Genderwörterbuch: Stadtverwalter / Stadtverwalterin

Sie möchten das Wort »Stadtverwalter« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomStadt­verwalterStadt­verwalter
GenStadt­verwaltersStadt­verwalter
DatStadt­verwalterStadt­verwaltern
AkkStadt­verwalterStadt­verwalter
SingularPlural
NomStadt­verwalterinStadt­verwalterinnen
GenStadt­verwalterinStadt­verwalterinnen
DatStadt­verwalterinStadt­verwalterinnen
AkkStadt­verwalterinStadt­verwalterinnen


Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Stadt} + {Verwalter}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Stadtverwalterin bzw. der -verwalter (Nom.), der Stadtverwalterin bzw. des -verwalters (Gen.);
👥 die Stadtverwalterinnen und -verwalter (Nom.), den Stadtverwalterinnen und -verwaltern (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Stadtverwalter/-in (Nom.), *des/der Stadtverwalters/-in (Gen.)
👥 die Stadtverwalter/-innen (Nom.), *den Stadtverwaltern/-innen (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Stadtverwalter(in) (Nom.), *des/der Stadtverwalters(in) (Gen.)
👥 die Stadtverwalter(innen) (Nom.), den Stadtverwalter(inne)n (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
👤 der/die Stadtverwaltende (Nom.), des/der Stadtverwaltenden (Gen.), den/die Stadtverwaltende(n) (Akk.);
👥 Stadtverwaltende (Nom., stark), die Stadtverwaltenden (Nom., schwach), den Stadtverwaltenden (Dat.)

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 der/die StadtverwalterIn (Nom.), *des/der StadtverwaltersIn bzw. *StadtverwalterIn (Gen.);
👥 die StadtverwalterInnen (Nom.), *den StadtverwalternInnen bzw. *StadtverwalterInnen (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Stadtverwalter*in (Nom.), *des*der Stadtverwalters*in bzw. *Stadtverwalter*in (Gen.);
👥 die Stadtverwalter*innen (Nom.), *den Stadtverwaltern*innen bzw. *Stadtverwalter*innen (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Stadtverwalter:in (Nom.), *des:der Stadtverwalters:in bzw. *Stadtverwalter:in (Gen.);
👥 die Stadtverwalter:innen (Nom.), *den Stadtverwaltern:innen bzw. *Stadtverwalter:innen (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Stadtverwalter_in (Nom.), *des_der Stadtverwalters_in bzw. *Stadtverwalter_in (Gen.);
👥 die Stadtverwalter_innen (Nom.), *den Stadtverwaltern_innen bzw. *Stadtverwalter_innen (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Stadtverwaltende; Verwaltung; Hausverwaltung; Verwaltungspersonal; Verwaltungsabteilung

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Insolvenz verwaltende Person

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Bauverwalter, Burgverwalter, Depotverwalter, Erbverwalter, Finanzverwalter, Fischereiverwalter, Fondsverwalter, Friedhofsverwalter, Geldverwalter Gutsverwalter, Gemeindeverwalter, Hausverwalter, Immobilienverwalter, Insolvenzverwalter, Jagdverwalter, Kassenverwalter, Konkursverwalter, Lagerverwalter, Liegenschaftsverwalter, Materialverwalter, Nachlassverwalter, Pensionskassenverwalter, Pfarrverwalter, Sachverwalter, Sanierungsverwalter, Schlossverwalter, Selbstverwalter, Sonderverwalter, Steuerverwalter, Trust-Verwalter, Vereinsverwalter, Vermögensverwalter, Wohnungsverwalter, Zivilverwalter, Zwangsverwalter

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Stadtverwalterin bzw. der -verwalter
Schrägstrich­formder/die Stadtverwalter/-in
Klammer­formder/die Stadtverwalter(in)
Partizipial­formder/die Stadtverwaltende
Kurzformender*die Stadtverwalter*in
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion



ein Service von
Logo correctura