Genderwörterbuch: Gast
Sie möchten das Wort »Gast« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
| Singular | Plural |
Nom | Gast | Gäste |
Gen | Gast[e]s | Gäste |
Dat | Gast | Gästen |
Akk | Gast | Gäste |
|
keine weitere Form nötig (genderkonform) |
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
👤 der/die Gastierende (Nom.), der/die Gastierende (Nom.), des/der Gastierenden (Nom.);
👥 Gastierende (Nom., stark), die Gastierenden (Nom., schwach), den Gastierenden (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (nicht für Rechtstexte):
Gastierende; Besuch; Reisende; Geladene; Eingeladene
Anmerkung:
Gast ist geschlechtsneutral und muss daher nicht moviert werden. Gästin ist zwar als Lemma im Duden aufgeführt, doch mit dem Hinweis »selten« versehen; es stellt eine sehr ungewöhnliche Form dar, die wegen fehlender -er-Endung nicht notwendig ist (vgl. die Koryphäe [feminin]).
Gastierende ist nur in wenigen Fällen eine geeignete Ersatzform – etwa bei Künstler(inne)n.
Siehe auch: https://www.correctura.com/wissen/sprache/tipps/index.aspx?id=408
Beispielsätze:
Besser nicht: Auch vegane Gäste können hier zwischen diversen Gerichten wählen.
Besser so: Auch die vegane Kundschaft kann hier zwischen diversen Gerichten wählen.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Badegast, Dauergast, Ehrengast, Fahrgast, Feriengast, Fluggast, Hochzeitsgast, Hotelgast, Kurgast, Partygast, Sonntagsgast, Staatsgast, Stammgast, Stargast, Studiogast, Talkgast, Trainingsgast, Übernachtungsgast, Überraschungsgast, Urlaubsgast, Wochengast, Zaungast
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Diskussion
N. N.: Wieso Gästin? Wieson nicht Gastin?
Und wieso nicht bei Mensch Menschin? (06.01.2022 14:13)
Torsten Siever: 1. Die Stammbildung/Umlautung hängt von verschiedenen Faktoren ab; vgl. aber etwa Arzt/Ärztin oder Abt/Äbtin. Generell empfehlen wir diese Form allerdings nicht, da Gast geschlechtsneutral ist. 2. »Mensch« ist geschlechtsneutral, warum sollte davon eine feminine Form für weibl. Menschen abgeleitet werden? (06.01.2022 15:37)
antworten
N. N.: Wenn Sie bei "Gast/Gästin" wegen "Geschlechtsneutralität" generell keine weitere Form empfehlen, meiner Meinung nach zu Recht, wie auch bei "Mensch" wegen bereits vorhandener Geschlechtsneutralität (Aussage hier: keine weitere Form nötig (genderkonform)), warum schreiben Sie es dann nicht auch bei "Gast" so hin, sondern deklinieren alle Fälle durch? Das versteht kein Mensch?
Das ganze Thema "Gendern" dient nur zur Ablenkung von wirklichen Problemen bei der Umsetzung der Gleichberechtigung in der Realität durch uns (07.01.2022 12:21)
antworten
Torsten Siever: Sie haben Recht. Auch wenn das Paradigma zu Gästin gelb markiert war und mit ? als fragwürdig versehen war, sollte es nicht verwirren oder dazu anregen, es zu verwenden, weil es aufgeführt ist. Wir haben diese (ohnehin sehr selten belegte) Form heraus. Danke für die Anregung. (08.01.2022 17:29)
antworten
Torsten Siever: Sie haben Recht. Auch wenn das Paradigma zu Gästin gelb markiert war und mit ? als fragwürdig versehen war, sollte es nicht verwirren oder dazu anregen, es zu verwenden, weil es aufgeführt ist. Wir haben diese (ohnehin sehr selten belegte) Form heraus. Danke für die Anregung. (08.01.2022 17:29)
antworten
N. N.: Gast ist sowohl neutral als eben auch männlich. Deshalb muss die Gästin als Alternative angeboten werden. Auch wenn selten, so doch lange belegt.
https://de.wiktionary.org/wiki/G%C3%A4stin
Siehe auch Wikipedia-Link dort und die angeführten Quellen. (16.02.2023 02:22)
Torsten Siever: Ob das Wort lange belegt ist, im Grimmschen Wörterbuch stand oder nicht: Es ist vor allem extrem selten belegt und das hat Gründe. Das Wort ist nicht männlich, sondern maskulin; wie die Koryphäe nicht weiblich ist, sondern feminin. Wenn wir alle maskulinen Wörter als »eben auch männlich« ansehen, müssen wir auch die Menschin und analog der Personer bilden. Auch Papierkörbin ist belegt, auch Schur ›Schererei‹ steht im Wörterbuch, verwendet trotzdem niemand. (16.02.2023 10:06)
antworten