Genderwörterbuch: Beamte / Beamtin
Sie möchten das Wort »Beamte« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Beamte | Beamte |
Gen | Beamten | Beamte |
Dat | Beamten | Beamten |
Akk | Beamten | Beamte |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Beamtin | Beamtinnen |
Gen | Beamtin | Beamtinnen |
Dat | Beamtin | Beamtinnen |
Akk | Beamtin | Beamtinnen |
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Beamtin bzw. der Beamte (Nom.), der Beamtin bzw. des Beamten (Gen.);
👥 die Beamtinnen und Beamte (Nom.), den Beamtinnen und Beamten (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 *der/die Beamte/-in (Nom.), *des/der Beamten/-in (Gen.)
👥 *die Beamte/-innen (Nom.), *den Beamten/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 *der/die Beamte(in) (Nom.), *des/der Beamten(in) (Gen.)
👥 *die Beamte(innen) (Nom.), den Beamt(inn)en (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
👤 der/die Beamtete (Nom.), der/die Beamtete (Nom.), des/der Beamteten (Nom.);
👥 Beamtete (Nom., stark), die Beamteten (Nom., schwach), den Beamteten (Dat.)
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 *der/die BeamteIn bzw. *BeamtIn (Nom.), *des/der BeamtenIn bzw. *BeamtIn (Gen.);
👥 *die BeamteInnen bzw. *BeamtInnen (Nom.), *den BeamtenInnen bzw. *BeamtInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 *der*die Beamte*in bzw. *Beamt*in (Nom.), *des*der Beamten*in bzw. *Beamt*in (Gen.);
👥 *die Beamte*innen bzw. *Beamt*innen (Nom.), *den Beamten*innen bzw. *Beamt*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 *der:die Beamte:in bzw. *Beamt:in (Nom.), *des:der Beamten:in bzw. *Beamt:in (Gen.);
👥 *die Beamte:innen bzw. *Beamt:innen (Nom.), *den Beamten:innen bzw. *Beamt:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 *der_die Beamte_in bzw. *Beamt_in (Nom.), *des_der Beamten_in bzw. *Beamt_in (Gen.);
👥 *die Beamte_innen bzw. *Beamt_innen (Nom.), *den Beamten_innen bzw. *Beamt_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen:
Beamtete; Verbeamtete; Beamtenschaft; Bedienstete
Umschreibungen:
Person im Beamtenstatus; verbeamtete Person
Anmerkung:
Beamtin ist üblich, doch eigentlich nicht nötig. Der/die Beamte ist eine Substantivierung von frühneuhochdeutsch beam[p]t, das ›mit einem Amt betraut‹ bedeutet und damit geschlechtsneutral ist. Die heute korrekte Partizipform vom Verb beamten wäre Beamtete, das nur amtssprachlich verwendet wird, weshalb sich vermutlich parallel dazu Beamtin ausgebildet hat. In der erweiterten Form Verbeamtete ist es allerdings allgemein gebräuchlich.
Beispielsätze:
Besser nicht: Viele Beamte werden in den nächsten Jahren in den Ruhestand treten.
Besser so: Viele verbeamtete Personen werden in den nächsten Jahren in den Ruhestand treten.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Bahnbeamte, Bezirksbeamte, BKA-Beamte, Bundesbeamte, Chefbeamte, Ehrenbeamte, Ermittlungsbeamte, EU-Beamte, Exekutivbeamte, Feuerwehrbeamte, Finanzbeamte, Forstbeamte, Geheimdienstbeamte, Gerichtsbeamte, Gesundheitsbeamte, Grenzbeamte, Justizbeamte, Justizvollzugsbeamte, Kontaktbeamte, Kriminalbeamte, Kripobeamte, Landesbeamte, LKA-Beamte, Ministerialbeamte, Naturschutzbeamte, Polizeibeamte, Polizeivollzugsbeamte, Postbeamte, Regierungsbeamte, SEK-Beamte, Sicherheitsbeamte, Spitzenbeamte, Staatsbeamte, Stadtbeamte, Standesbeamte, Steuerbeamte, Streifenbeamte, Verwaltungsbeamte, Vollstreckungsbeamte, Vollzugsbeamte, Wahlbeamte, Zivilbeamte, Zollbeamte
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Beamtin bzw. der Beamte | |
Schrägstrichform | *der/die Beamte/-in | |
Klammerform | *der/die Beamte(in) | |
Partizipialform | | |
Kurzformen | *der*die Beamte*in bzw. *Beamt*in | |
grammatikalisch falsch, wird aber als korrekt postuliert (= generisches Femininum wie Kolleg*innen) |
Diskussion
N. N.: Die rein feminine Mehrzahl "viele Beamtinnen" ist meiner Meinung nach ein Sprachfehler und zeugt eher von der Unkenntnis der deutschen Sprache. Denn dann müsste es im Gegenzug auch heißen:
"Die meisten Tätowierten und Tätowiertinnen bevorzugen das Studio XY..."
"Alle Beauftragten und Beauftragtinnen der Stadt Düsseldorf nahmen an der Sitzung teil."
"Die Linken und Linkinnen gehen lieber demonstrieren, während die Rechten und Rechtinnen lieber Leserbriefe schreiben"
"Der Wirbelsturm forderte 188 Tote und Totinnen." (30.12.2021 13:37)
Torsten Siever: Das ist (überwiegend) korrekt. Allerdings wird in der Anmerkung über dem Beispielsatz exakt darauf hingewiesen und erklärt, warum Beamtin gebräuchlich und wohl anzuwenden ist. Das ist wie mit wegen + Genitiv. »Korrekt« steht die Präposition mit dem Genitiv; dennoch entscheidet sich die Sprachgemeinschaft gerade dafür, sie mit Dativ zu bilden. Da wird auch keine Infokampagne helfen. Man mag das nicht gut finden, aber es entscheidet die Mehrheit, nicht die »Korrektheit«. (30.12.2021 13:55)
antworten