Genderwörterbuch: Zeitschriftenverleger / Zeitschriftenverlegerin
Sie möchten das Wort »Zeitschriftenverleger« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Zeitschriftenverleger | Zeitschriftenverleger |
Gen | Zeitschriftenverlegers | Zeitschriftenverleger |
Dat | Zeitschriftenverleger | Zeitschriftenverlegern |
Akk | Zeitschriftenverleger | Zeitschriftenverleger |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Zeitschriftenverlegerin | Zeitschriftenverlegerinnen |
Gen | Zeitschriftenverlegerin | Zeitschriftenverlegerinnen |
Dat | Zeitschriftenverlegerin | Zeitschriftenverlegerinnen |
Akk | Zeitschriftenverlegerin | Zeitschriftenverlegerinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Zeitschriften} + {Verleger}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Zeitschriftenverlegerin bzw. der -verleger (Nom.), der Zeitschriftenverlegerin bzw. des -verlegers (Gen.);
👥 die Zeitschriftenverlegerinnen und -verleger (Nom.), den Zeitschriftenverlegerinnen und -verlegern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Zeitschriftenverleger/-in (Nom.), *des/der Zeitschriftenverlegers/-in (Gen.)
👥 die Zeitschriftenverleger/-innen (Nom.), *den Zeitschriftenverlegern/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Zeitschriftenverleger(in) (Nom.), *des/der Zeitschriftenverlegers(in) (Gen.)
👥 die Zeitschriftenverleger(innen) (Nom.), den Zeitschriftenverleger(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
👤 der/die Zeitschriftenverlegende (Nom.), des/der Zeitschriftenverlegenden (Gen.), den/die Zeitschriftenverlegende(n) (Akk.);
👥 Zeitschriftenverlegende (Nom., stark), die Zeitschriftenverlegenden (Nom., schwach), den Zeitschriftenverlegenden (Dat.)
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die ZeitschriftenverlegerIn (Nom.), *des/der ZeitschriftenverlegersIn bzw. *ZeitschriftenverlegerIn (Gen.);
👥 die ZeitschriftenverlegerInnen (Nom.), *den ZeitschriftenverlegernInnen bzw. *ZeitschriftenverlegerInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Zeitschriftenverleger*in (Nom.), *des*der Zeitschriftenverlegers*in bzw. *Zeitschriftenverleger*in (Gen.);
👥 die Zeitschriftenverleger*innen (Nom.), *den Zeitschriftenverlegern*innen bzw. *Zeitschriftenverleger*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Zeitschriftenverleger:in (Nom.), *des:der Zeitschriftenverlegers:in bzw. *Zeitschriftenverleger:in (Gen.);
👥 die Zeitschriftenverleger:innen (Nom.), *den Zeitschriftenverlegern:innen bzw. *Zeitschriftenverleger:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Zeitschriftenverleger_in (Nom.), *des_der Zeitschriftenverlegers_in bzw. *Zeitschriftenverleger_in (Gen.);
👥 die Zeitschriftenverleger_innen (Nom.), *den Zeitschriftenverlegern_innen bzw. *Zeitschriftenverleger_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Zeitschriftenverlegende; Verlagsleitung; Verlagsvorsitzende; Verlagsführung
Anmerkung (auf Basis bezogen):
Partizipform wie Buchverlegende ist nur bedingt nutzbar.
Beispielsätze (auf Basis bezogen):
Besser nicht: Verleger zu sein, ist sicherlich ein schöner Beruf.
Besser so: Einen Verlag zu leiten, ist sicherlich eine schöne Aufgabe.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Altverleger, Bierverleger, Buchverleger, Bühnenverleger, Ex-Verleger, Jugendbuchverleger, Jungverleger, Kinderbuchverleger, Kleinverleger, Kultur-Verleger, Kunstverleger, Kunstbuch-Verleger, Musikverleger, Neu-Verleger, Presseverleger, Schulbuchverleger, Selbstverleger, Spitzenverleger, Video-Verleger, Zeitungsverleger
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Zeitschriftenverlegerin bzw. der -verleger | |
Schrägstrichform | der/die Zeitschriftenverleger/-in | |
Klammerform | der/die Zeitschriftenverleger(in) | |
Partizipialform | der/die Zeitschriftenverlegende | |
Kurzformen | der*die Zeitschriftenverleger*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion