Genderwörterbuch: Verkehrsordner / Verkehrsordnerin

Sie möchten das Wort »Verkehrsordner« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomVerkehrs­ordnerVerkehrs­ordner
GenVerkehrs­ordnersVerkehrs­ordner
DatVerkehrs­ordnerVerkehrs­ordnern
AkkVerkehrs­ordnerVerkehrs­ordner
SingularPlural
NomVerkehrs­ordnerinVerkehrs­ordnerinnen
GenVerkehrs­ordnerinVerkehrs­ordnerinnen
DatVerkehrs­ordnerinVerkehrs­ordnerinnen
AkkVerkehrs­ordnerinVerkehrs­ordnerinnen


Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Verkehrs} + {Ordner}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Verkehrsordnerin bzw. der -ordner (Nom.), der Verkehrsordnerin bzw. des -ordners (Gen.);
👥 die Verkehrsordnerinnen und -ordner (Nom.), den Verkehrsordnerinnen und -ordnern (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Verkehrsordner/-in (Nom.), *des/der Verkehrsordners/-in (Gen.)
👥 die Verkehrsordner/-innen (Nom.), *den Verkehrsordnern/-innen (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Verkehrsordner(in) (Nom.), *des/der Verkehrsordners(in) (Gen.)
👥 die Verkehrsordner(innen) (Nom.), den Verkehrsordner(inne)n (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 der/die VerkehrsordnerIn (Nom.), *des/der VerkehrsordnersIn bzw. *VerkehrsordnerIn (Gen.);
👥 die VerkehrsordnerInnen (Nom.), *den VerkehrsordnernInnen bzw. *VerkehrsordnerInnen (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Verkehrsordner*in (Nom.), *des*der Verkehrsordners*in bzw. *Verkehrsordner*in (Gen.);
👥 die Verkehrsordner*innen (Nom.), *den Verkehrsordnern*innen bzw. *Verkehrsordner*innen (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Verkehrsordner:in (Nom.), *des:der Verkehrsordners:in bzw. *Verkehrsordner:in (Gen.);
👥 die Verkehrsordner:innen (Nom.), *den Verkehrsordnern:innen bzw. *Verkehrsordner:innen (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Verkehrsordner_in (Nom.), *des_der Verkehrsordners_in bzw. *Verkehrsordner_in (Gen.);
👥 die Verkehrsordner_innen (Nom.), *den Verkehrsordnern_innen bzw. *Verkehrsordner_innen (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Person, die dafür zu sorgen hat, dass etwas (z. B. eine Veranstaltung) geordnet verläuft

Beispielsätze (auf Basis bezogen):

Besser nicht: Leider mussten während des Auswärtsspiels die Ordner mehrfach mahnend einschreiten.

Besser so: Leider mussten während des Auswärtsspiels die Ordnerinnen und Ordner mehrfach mahnend einschreiten.

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Anordner, Festordner, Parkordner, Parkplatzordner, Platzordner, Saalordner, Stadionordner, Verordner

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Verkehrsordnerin bzw. der -ordner
Schrägstrich­formder/die Verkehrsordner/-in
Klammer­formder/die Verkehrsordner(in)
Partizipial­form(keine Form wie der/die Studierende möglich)
Kurzformender*die Verkehrsordner*in
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion



ein Service von
Logo correctura