Genderwörterbuch: Freund / Freundin
Sie möchten das Wort »Freund« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Freund | Freunde |
Gen | Freund[e]s | Freunde |
Dat | Freund | Freunden |
Akk | Freund | Freunde |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Freundin | Freundinnen |
Gen | Freundin | Freundinnen |
Dat | Freundin | Freundinnen |
Akk | Freundin | Freundinnen |
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Freundin bzw. der Freund (Nom.), der Freundin bzw. des Freund[e]s (Gen.);
👥 die Freundinnen und Freunde (Nom.), den Freundinnen und Freunden (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Freund/-in (Nom.), *des/der Freund[e]s/-in (Gen.)
👥 *die Freunde/-innen (Nom.), *den Freunden/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Freund(in) (Nom.), *des/der Freund[e]s(in) (Gen.)
👥 *die Freunde(innen) (Nom.), den Freund(inn)en (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die FreundIn (Nom.), *des/der Freund[e]sIn bzw. *FreundIn (Gen.);
👥 *die FreundeInnen bzw. *FreundInnen (Nom.), *den FreundenInnen bzw. *FreundInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Freund*in (Nom.), *des*der Freund[e]s*in bzw. *Freund*in (Gen.);
👥 *die Freunde*innen bzw. *Freund*innen (Nom.), *den Freunden*innen bzw. *Freund*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Freund:in (Nom.), *des:der Freund[e]s:in bzw. *Freund:in (Gen.);
👥 *die Freunde:innen bzw. *Freund:innen (Nom.), *den Freunden:innen bzw. *Freund:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Freund_in (Nom.), *des_der Freund[e]s_in bzw. *Freund_in (Gen.);
👥 *die Freunde_innen bzw. *Freund_innen (Nom.), *den Freunden_innen bzw. *Freund_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (nicht für Rechtstexte):
Befreundete; Gefährte; Freundeskreis; Geliebte
Umschreibungen (nicht für Rechtstexte):
befreundete Person; nahestehende Person; Bezugsperson; Bekanntschaft; (Freundschaft[en])
Beispielsätze:
Besser nicht: In einer bewegenden Feier haben seine Familie und Freunde von ihm Abschied genommen.
Besser so: In einer bewegenden Feier haben seine Nächsten von ihm Abschied genommen.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Bergfreund, Brieffreund, Bücherfreund, Busenfreund, Duzfreund, Eisenbahnfreund, Ex-Freund, Familienfreund, Fußballfreund, Gartenfreund, Geschäftsfreund, Hausfreund, Heimatfreund, Hundefreund, Jugendfreund, Katzenfreund, Kinderfreund, Kindheitsfreund, Kulturfreund, Kunstfreund, Künstlerfreund, Langzeitfreund, Literaturfreund, Menschenfreund, Musikfreund, Naturfreund, Opernfreund, Parteifreund, Pferdefreund, Schulfreund, Sportfreund, Sportsfreund, Studienfreund, Tierfreund, Volksfreund, Wanderfreund, Weinfreund
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Freundin bzw. der Freund | |
Schrägstrichform | der/die Freund/-in | |
Klammerform | der/die Freund(in) | |
Partizipialform | (keine Form wie der/die Studierende möglich) | |
Kurzformen | der*die Freund*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion
N. N.: Mal eine kurze Frage: Ich sehe oft Freund*innen anstelle von Freunde*innen (z. B. Liebe Freund*innen). Ist das falsch? Außerdem hätte ich auch eine Frage, ob man Schrägstrich und Genderstern zusammenverwenden kann wie z. B. bei "mein/e Freund*in" oder müsste es "mein*e Freund*in" sein? Vielen Dank! (11.01.2023 13:47)
N. N.: Einfach nur meine Freunde. Das sollte jeden klar denkenden Menschen umfassen..... (11.01.2023 13:54)
antworten
Torsten Siever: Beides entspricht nicht der Rechtschreibnorm, aber Freunde*innen ist nicht so, wie sich die Befürworter/-innen der nichtbinären Formen (*, :, !, ...) dies vorstellen – es ist zudem schlechter artikulierbar als Freund*innen, das aber ohne Stern dem generischen Femininum entspricht. Wenn der Stern verwendet werden soll, steht er für das ›dritte Geschlecht‹ (rechtlich: »divers«). Hier ist also der Schrägstrich unpassend, denn dieser steht für ›Alternative‹, d. h. männl./weiblich; richtig wäre dann mein*e Freund*in bzw. im Pl. meine Freund*innen. Richtig ist, dass die maskuline Form damit falsch bzw. nicht mehr vertreten ist. (11.01.2023 14:53)
antworten
N. N.: "Gefährte" ist doch gar keine Ersatzform (von *freund(in)), schließlich gibt es auch "Gefährtin", oder? (20.05.2023 14:37)
antworten