Genderwörterbuch: Umweltanwalt / Umweltanwältin
Sie möchten das Wort »Umweltanwalt« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Umweltanwalt | Umweltanwält |
Gen | Umweltanwalts | Umweltanwält |
Dat | Umweltanwalt | Umweltanwältn |
Akk | Umweltanwalt | Umweltanwält |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Umweltanwältin | Umweltanwältinnen |
Gen | Umweltanwältin | Umweltanwältinnen |
Dat | Umweltanwältin | Umweltanwältinnen |
Akk | Umweltanwältin | Umweltanwältinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Umwelt} + {Anwalt}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Umweltanwältin bzw. der -anwalt (Nom.), der Umweltanwältin bzw. des -anwalts (Gen.);
👥 die Umweltanwältinnen und -anwält (Nom.), den Umweltanwältinnen und -anwältn (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 *der/die Umweltanwalt/-ältin (Nom.), *des/der Umweltanwalts/-ältin (Gen.)
👥 die Umweltanwält/-innen (Nom.), *den Umweltanwältn/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 *der/die Umweltanwalt(ältin) (Nom.), *des/der Umweltanwalts(ältin) (Gen.)
👥 die Umweltanwält(innen) (Nom.), den Umweltanwält(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 *der/die UmweltanwaltIn bzw. *UmweltanwältIn (Nom.), *des/der UmweltanwaltsIn bzw. *UmweltanwältIn (Gen.);
👥 die UmweltanwältInnen (Nom.), *den UmweltanwältnInnen bzw. *UmweltanwältInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 *der/die Umweltanwalt*in bzw. *Umweltanwält*in (Nom.), *des/der Umweltanwalts*in bzw. *Umweltanwält*in (Gen.);
👥 die Umweltanwält*innen (Nom.), *den Umweltanwältn*innen bzw. *Umweltanwält*innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 *der/die Umweltanwalt_in bzw. *Umweltanwält_in (Nom.), *des/der Umweltanwalts_in bzw. *Umweltanwält_in (Gen.);
👥 die Umweltanwält_innen (Nom.), *den Umweltanwältn_innen bzw. *Umweltanwält_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen):
(Rechts-)Anwaltschaftsmitglied; (Rechts-)Anwaltschaft
Umschreibungen (auf Basis bezogen):
anwaltliche Person; Mitglied der (Rechts-)Anwaltschaft; (anwaltliche Beratung); (juristischer Beistand)
Beispielsätze (auf Basis bezogen):
Besser nicht: Für diesen komplizierten Fall benötige ich wohl einen Rechtsanwalt.
Besser so: Für diesen komplizierten Fall benötige ich wohl anwaltliche Unterstützung.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Anlegeranwalt, Bezirksanwalt, Bezirksstaatsanwalt, Bundesanwalt, Bundesstaatsanwalt, Bürgeranwalt, Bürgerrechtsanwalt, EuGH-Generalanwalt, Ex-Anwalt, Ex-Staatsanwalt, Fachanwalt, Familienanwalt, Generalanwalt, Generalbundesanwalt, Generalstaatsanwalt, Insolvenzanwalt, Jugendanwalt, Klägeranwalt, Medienanwalt, Menschenrechtsanwalt, Militärstaatsanwalt, Nebenklageanwalt, Oberstaatsanwalt, Opferanwalt, Partneranwalt, Patentanwalt, Patientenanwalt, Rechtsanwalt, Scheidungsanwalt, Sonderstaatsanwalt, Staatsanwalt, Staranwalt, Steueranwalt, US-Anwalt, Verfahrensanwalt, Vertrauensanwalt, Volksanwalt, Wirtschaftsanwalt
zurück zur Suche des Genderwörterbuch
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Umweltanwältin bzw. der -anwalt | |
Schrägstrichform | *der/die Umweltanwalt/-ältin | |
Klammerform | *der/die Umweltanwalt(ältin) | |
Partizipialform | (keine Form wie der/die Studierende möglich) | |
Kurzformen | *der/die Umweltanwalt*in bzw. *Umweltanwält*in | |
grammatikalisch falsch, wird aber als korrekt postuliert (= generisches Femininum wie Kolleg*innen) |