Genderwörterbuch: Tierphilosoph / Tierphilosophin

Sie möchten das Wort »Tierphilosoph« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomTier­philosophTier­philosophen
GenTier­philosophenTier­philosophen
DatTier­philosophenTier­philosophen
AkkTier­philosophenTier­philosophen
SingularPlural
NomTier­philosophinTier­philosophinnen
GenTier­philosophinTier­philosophinnen
DatTier­philosophinTier­philosophinnen
AkkTier­philosophinTier­philosophinnen


Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Tier} + {Philosoph}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Tierphilosophin bzw. der -philosoph (Nom.), der Tierphilosophin bzw. des -philosophen (Gen.);
👥 die Tierphilosophinnen und -philosophen (Nom.), den Tierphilosophinnen und -philosophen (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Tierphilosoph/-in (Nom.), *des/der Tierphilosophen/-in (Gen.)
👥 *die Tierphilosophen/-innen (Nom.), *den Tierphilosophen/-innen (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Tierphilosoph(in) (Nom.), *des/der Tierphilosophen(in) (Gen.)
👥 die Tierphilosoph(inn)en (Nom.), den Tierphilosoph(inn)en (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 der/die TierphilosophIn (Nom.), *des/der TierphilosophenIn bzw. *TierphilosophIn (Gen.);
👥 *die TierphilosophenInnen bzw. *TierphilosophInnen (Nom.), *den TierphilosophenInnen bzw. *TierphilosophInnen (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Tierphilosoph*in (Nom.), *des*der Tierphilosophen*in bzw. *Tierphilosoph*in (Gen.);
👥 *die Tierphilosophen*innen bzw. *Tierphilosoph*innen (Nom.), *den Tierphilosophen*innen bzw. *Tierphilosoph*innen (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Tierphilosoph:in (Nom.), *des:der Tierphilosophen:in bzw. *Tierphilosoph:in (Gen.);
👥 *die Tierphilosophen:innen bzw. *Tierphilosoph:innen (Nom.), *den Tierphilosophen:innen bzw. *Tierphilosoph:innen (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Tierphilosoph_in (Nom.), *des_der Tierphilosophen_in bzw. *Tierphilosoph_in (Gen.);
👥 *die Tierphilosophen_innen bzw. *Tierphilosoph_innen (Nom.), *den Tierphilosophen_innen bzw. *Tierphilosoph_innen (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Gelehrte

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Person, die sich mit Philosophie beschäftigt; Forschende/Lehrende auf dem Gebiet der Philosophie; Begründende einer Philosophie; Person, die gerne philosophiert; gelehrte Person

Beispielsätze (auf Basis bezogen):

Besser nicht: Gewisse Philosophen behaupten, Zufälle gebe es nicht.

Besser so: Gewisse Lehrende der Philosophie behaupten, Zufälle gebe es nicht.

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Fußballphilosoph, Geschichtsphilosoph, Gesundheitsphilosoph, Hausphilosoph, Hobby-Philosoph, Kulturphilosoph, Lieblingsphilosoph, Moralphilosoph, Musikphilosoph, Naturphilosoph, Politik-Philosoph, Rechtsphilosoph, Religionsphilosoph, Sozialphilosoph, Sportphilosoph, Sprachphilosoph, Starphilosoph, Technikphilosoph, Wirtschaftsphilosoph, Wissenschaftsphilosoph

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Tierphilosophin bzw. der -philosoph
Schrägstrich­formder/die Tierphilosoph/-in
Klammer­formder/die Tierphilosoph(in)
Partizipial­form(keine Form wie der/die Studierende möglich)
Kurzformender*die Tierphilosoph*in
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion



ein Service von
Logo correctura