Genderwörterbuch: Sozialhistoriker / Sozialhistorikerin
Sie möchten das Wort »Sozialhistoriker« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Sozialhistoriker | Sozialhistoriker |
Gen | Sozialhistorikers | Sozialhistoriker |
Dat | Sozialhistoriker | Sozialhistorikern |
Akk | Sozialhistoriker | Sozialhistoriker |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Sozialhistorikerin | Sozialhistorikerinnen |
Gen | Sozialhistorikerin | Sozialhistorikerinnen |
Dat | Sozialhistorikerin | Sozialhistorikerinnen |
Akk | Sozialhistorikerin | Sozialhistorikerinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Sozial} + {Historiker}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Sozialhistorikerin bzw. der -historiker (Nom.), der Sozialhistorikerin bzw. des -historikers (Gen.);
👥 die Sozialhistorikerinnen und -historiker (Nom.), den Sozialhistorikerinnen und -historikern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Sozialhistoriker/-in (Nom.), *des/der Sozialhistorikers/-in (Gen.)
👥 die Sozialhistoriker/-innen (Nom.), *den Sozialhistorikern/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Sozialhistoriker(in) (Nom.), *des/der Sozialhistorikers(in) (Gen.)
👥 die Sozialhistoriker(innen) (Nom.), den Sozialhistoriker(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die SozialhistorikerIn (Nom.), *des/der SozialhistorikersIn bzw. *SozialhistorikerIn (Gen.);
👥 die SozialhistorikerInnen (Nom.), *den SozialhistorikernInnen bzw. *SozialhistorikerInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Sozialhistoriker*in (Nom.), *des*der Sozialhistorikers*in bzw. *Sozialhistoriker*in (Gen.);
👥 die Sozialhistoriker*innen (Nom.), *den Sozialhistorikern*innen bzw. *Sozialhistoriker*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Sozialhistoriker:in (Nom.), *des:der Sozialhistorikers:in bzw. *Sozialhistoriker:in (Gen.);
👥 die Sozialhistoriker:innen (Nom.), *den Sozialhistorikern:innen bzw. *Sozialhistoriker:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Sozialhistoriker_in (Nom.), *des_der Sozialhistorikers_in bzw. *Sozialhistoriker_in (Gen.);
👥 die Sozialhistoriker_innen (Nom.), *den Sozialhistorikern_innen bzw. *Sozialhistoriker_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Geschichtsforschende
Beispielsätze (auf Basis bezogen):
Besser nicht: Viele internationale Historiker stufen die damaligen Verbrechen als Völkermord ein.
Besser so: Viele internationale Geschichtsforschende stufen die damaligen Verbrechen als Völkermord ein.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Althistoriker, Architekturhistoriker, Bauhistoriker, Filmhistoriker, Heimathistoriker, Hobbyhistoriker, Kirchenhistoriker, Kulturhistoriker, Kunsthistoriker, Literaturhistoriker, Lokalhistoriker, Medizinhistoriker, Militärhistoriker, Musikhistoriker, Ortshistoriker, Osteuropahistoriker, Rechtshistoriker, Stadthistoriker, Stadtteilhistoriker, US-Historiker, Wirtschaftshistoriker, Wissenschaftshistoriker, Zeithistoriker
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Sozialhistorikerin bzw. der -historiker | |
Schrägstrichform | der/die Sozialhistoriker/-in | |
Klammerform | der/die Sozialhistoriker(in) | |
Partizipialform | (keine Form wie der/die Studierende möglich) | |
Kurzformen | der*die Sozialhistoriker*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion