Genderwörterbuch: Sozialethiker / Sozialethikerin

Sie möchten das Wort »Sozialethiker« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomSozialethikerSozialethiker
GenSozialethikersSozialethiker
DatSozialethikerSozialethikern
AkkSozialethikerSozialethiker
SingularPlural
NomSozial­ethikerinSozial­ethikerinnen
GenSozial­ethikerinSozial­ethikerinnen
DatSozial­ethikerinSozial­ethikerinnen
AkkSozial­ethikerinSozial­ethikerinnen


Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Sozial} + {Ethiker}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Sozialethikerin bzw. der -ethiker (Nom.), der Sozialethikerin bzw. des -ethikers (Gen.);
👥 die Sozialethikerinnen und -ethiker (Nom.), den Sozialethikerinnen und -ethikern (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Sozialethiker/-in (Nom.), *des/der Sozialethikers/-in (Gen.)
👥 die Sozialethiker/-innen (Nom.), *den Sozialethikern/-innen (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Sozialethiker(in) (Nom.), *des/der Sozialethikers(in) (Gen.)
👥 die Sozialethiker(innen) (Nom.), den Sozialethiker(inne)n (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 der/die SozialethikerIn (Nom.), *des/der SozialethikersIn bzw. *SozialethikerIn (Gen.);
👥 die SozialethikerInnen (Nom.), *den SozialethikernInnen bzw. *SozialethikerInnen (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Sozialethiker*in (Nom.), *des*der Sozialethikers*in bzw. *Sozialethiker*in (Gen.);
👥 die Sozialethiker*innen (Nom.), *den Sozialethikern*innen bzw. *Sozialethiker*innen (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Sozialethiker:in (Nom.), *des:der Sozialethikers:in bzw. *Sozialethiker:in (Gen.);
👥 die Sozialethiker:innen (Nom.), *den Sozialethikern:innen bzw. *Sozialethiker:innen (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Sozialethiker_in (Nom.), *des_der Sozialethikers_in bzw. *Sozialethiker_in (Gen.);
👥 die Sozialethiker_innen (Nom.), *den Sozialethikern_innen bzw. *Sozialethiker_innen (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Lehrende der philosophischen Ethik; Begründende oder Vertretende einer ethischen Lehre; Person, die in ihrem Wollen und Handeln von ethischen Grundsätzen ausgeht

Beispielsätze (auf Basis bezogen):

Besser nicht: Ethiker warnen davor, den Wert eines Lebens von den Fähigkeiten des Individuums abhängig zu machen.

Besser so: Ethikerinnen und Ethiker warnen davor, den Wert eines Lebens von den Fähigkeiten des Individuums abhängig zu machen.

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Bioethiker, Chefethiker, Friedensethiker, Gesellschaftsethiker, Gesinnungsethiker, Informationsethiker, Maschinenethiker, Medienethiker, Medizinethiker, Moralethiker, Neuroethiker, Tierethiker, Verantwortungsethiker, Wirtschaftsethiker

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Sozialethikerin bzw. der -ethiker
Schrägstrich­formder/die Sozialethiker/-in
Klammer­formder/die Sozialethiker(in)
Partizipial­form(keine Form wie der/die Studierende möglich)
Kurzformender*die Sozialethiker*in
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion



ein Service von
Logo correctura