Genderwörterbuch: Oppositionspolitiker / Oppositionspolitikerin

Sie möchten das Wort »Oppositionspolitiker« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomOppositions­politikerOppositions­politiker
GenOppositions­politikersOppositions­politiker
DatOppositions­politikerOppositions­politikern
AkkOppositions­politikerOppositions­politiker
SingularPlural
NomOppositions­politikerinOppositions­politikerinnen
GenOppositions­politikerinOppositions­politikerinnen
DatOppositions­politikerinOppositions­politikerinnen
AkkOppositions­politikerinOppositions­politikerinnen


Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Oppositions} + {Politiker}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Oppositionspolitikerin bzw. der -politiker (Nom.), der Oppositionspolitikerin bzw. des -politikers (Gen.);
👥 die Oppositionspolitikerinnen und -politiker (Nom.), den Oppositionspolitikerinnen und -politikern (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Oppositionspolitiker/-in (Nom.), *des/der Oppositionspolitikers/-in (Gen.)
👥 die Oppositionspolitiker/-innen (Nom.), *den Oppositionspolitikern/-innen (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Oppositionspolitiker(in) (Nom.), *des/der Oppositionspolitikers(in) (Gen.)
👥 die Oppositionspolitiker(innen) (Nom.), den Oppositionspolitiker(inne)n (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
👤 der/die Oppositionspolitisierende (Nom.), des/der Oppositionspolitisierenden (Gen.), den/die Oppositionspolitisierende(n) (Akk.);
👥 Oppositionspolitisierende (Nom., stark), die Oppositionspolitisierenden (Nom., schwach), den Oppositionspolitisierenden (Dat.)

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 der/die OppositionspolitikerIn (Nom.), *des/der OppositionspolitikersIn bzw. *OppositionspolitikerIn (Gen.);
👥 die OppositionspolitikerInnen (Nom.), *den OppositionspolitikernInnen bzw. *OppositionspolitikerInnen (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Oppositionspolitiker*in (Nom.), *des*der Oppositionspolitikers*in bzw. *Oppositionspolitiker*in (Gen.);
👥 die Oppositionspolitiker*innen (Nom.), *den Oppositionspolitikern*innen bzw. *Oppositionspolitiker*innen (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Oppositionspolitiker:in (Nom.), *des:der Oppositionspolitikers:in bzw. *Oppositionspolitiker:in (Gen.);
👥 die Oppositionspolitiker:innen (Nom.), *den Oppositionspolitikern:innen bzw. *Oppositionspolitiker:innen (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Oppositionspolitiker_in (Nom.), *des_der Oppositionspolitikers_in bzw. *Oppositionspolitiker_in (Gen.);
👥 die Oppositionspolitiker_innen (Nom.), *den Oppositionspolitikern_innen bzw. *Oppositionspolitiker_innen (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Oppositionspolitisierende,

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
ein politisches Amt ausübende Person; in der Politik tätige Menschen

Beispielsätze (auf Basis bezogen):

Besser nicht: In diesem Fall sind sich die Politiker parteiübergreifend einig.

Besser so: In diesem Fall sind sich die Menschen in der Politik parteiübergreifend einig.

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Außenpolitiker, Berufspolitiker, Bezirkspolitiker, Bildungspolitiker, Bundespolitiker, Europapolitiker, Fachpolitiker, Finanzpolitiker, Gesundheitspolitiker, Innenpolitiker, Jungpolitiker, Kommunalpolitiker, Kulturpolitiker, Landespolitiker, Lokalpolitiker, Machtpolitiker, Parteipolitiker, Realpolitiker, Regierungspolitiker, Regionalpolitiker, Sicherheitspolitiker, Sozialpolitiker, Spitzenpolitiker, Stadtpolitiker, Stadtteilpolitiker, Verkehrspolitiker, Wirtschaftspolitiker

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Oppositionspolitikerin bzw. der -politiker
Schrägstrich­formder/die Oppositionspolitiker/-in
Klammer­formder/die Oppositionspolitiker(in)
Partizipial­formder/die Oppositionspolitisierende
Kurzformender*die Oppositionspolitiker*in
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion



ein Service von
Logo correctura