Genderwörterbuch: Online-Broker / Online-Brokerin

Sie möchten das Wort »Online-Broker« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomOnline-BrokerOnline-Broker
GenOnline-BrokersOnline-Broker
DatOnline-BrokerOnline-Brokern
AkkOnline-BrokerOnline-Broker
SingularPlural
NomOnline-­BrokerinOnline-­Brokerinnen
GenOnline-­BrokerinOnline-­Brokerinnen
DatOnline-­BrokerinOnline-­Brokerinnen
AkkOnline-­BrokerinOnline-­Brokerinnen


Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Online} + {Broker}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Online-Brokerin bzw. der -Broker (Nom.), der Online-Brokerin bzw. des -Brokers (Gen.);
👥 die Online-Brokerinnen und -Broker (Nom.), den Online-Brokerinnen und -Brokern (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Online-Broker/-in (Nom.), *des/der Online-Brokers/-in (Gen.)
👥 die Online-Broker/-innen (Nom.), *den Online-Brokern/-innen (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Online-Broker(in) (Nom.), *des/der Online-Brokers(in) (Gen.)
👥 die Online-Broker(innen) (Nom.), den Online-Broker(inne)n (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 der/die Online-BrokerIn (Nom.), *des/der Online-BrokersIn bzw. *Online-BrokerIn (Gen.);
👥 die Online-BrokerInnen (Nom.), *den Online-BrokernInnen bzw. *Online-BrokerInnen (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Online-Broker*in (Nom.), *des*der Online-Brokers*in bzw. *Online-Broker*in (Gen.);
👥 die Online-Broker*innen (Nom.), *den Online-Brokern*innen bzw. *Online-Broker*innen (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Online-Broker:in (Nom.), *des:der Online-Brokers:in bzw. *Online-Broker:in (Gen.);
👥 die Online-Broker:innen (Nom.), *den Online-Brokern:innen bzw. *Online-Broker:innen (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Online-Broker_in (Nom.), *des_der Online-Brokers_in bzw. *Online-Broker_in (Gen.);
👥 die Online-Broker_innen (Nom.), *den Online-Brokern_innen bzw. *Online-Broker_innen (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
an der Börse Handelnde

Anmerkung:

Der Ausdruck stammt aus einer Sprache, bei der Substantive kein Genus haben. Dies macht die Angelegenheit schwierig: In der Quellsprache ist das Wort genderneutral, da es kein Genus trägt und damit in der Regel schwieriger einem Geschlecht zugeordnet werden kann. Allerdings wird es im Deutschen verwendet, womit dem Substantiv ein Genus zugewiesen werden muss. Aus diesem Grund ist unklar, ob online-broker geschlechtsneutral (Quellsprache) oder als geschlechtsspezifisch zu betrachten (Zielsprache) ist. Wenn allerdings die Schreibung ans Deutsche angepasst wird (c zu k etc.), gelten auch die deutschen Regeln.

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Billig-Broker, Bitcoin-Broker, Datenbroker, Internet-Broker, Kryptobroker, Multi-Asset-Broker, Neobroker, Prime-Broker, Schiffsbroker, Smartbroker, Smartphonebroker, Versicherungsbroker

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Online-Brokerin bzw. der -Broker
Schrägstrich­formder/die Online-Broker/-in
Klammer­formder/die Online-Broker(in)
Partizipial­form(keine Form wie der/die Studierende möglich)
Kurzformender*die Online-Broker*in
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion



ein Service von
Logo correctura