Genderwörterbuch: Leutpriester / Leutpriesterin

Sie möchten das Wort »Leutpriester« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomLeutpriesterLeutpriester
GenLeutpriestersLeutpriester
DatLeutpriesterLeutpriestern
AkkLeutpriesterLeutpriester
SingularPlural
NomLeut­priesterinLeut­priesterinnen
GenLeut­priesterinLeut­priesterinnen
DatLeut­priesterinLeut­priesterinnen
AkkLeut­priesterinLeut­priesterinnen


Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Leut} + {Priester}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Leutpriesterin bzw. der -priester (Nom.), der Leutpriesterin bzw. des -priesters (Gen.);
👥 die Leutpriesterinnen und -priester (Nom.), den Leutpriesterinnen und -priestern (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Leutpriester/-in (Nom.), *des/der Leutpriesters/-in (Gen.)
👥 die Leutpriester/-innen (Nom.), *den Leutpriestern/-innen (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Leutpriester(in) (Nom.), *des/der Leutpriesters(in) (Gen.)
👥 die Leutpriester(innen) (Nom.), den Leutpriester(inne)n (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 der/die LeutpriesterIn (Nom.), *des/der LeutpriestersIn bzw. *LeutpriesterIn (Gen.);
👥 die LeutpriesterInnen (Nom.), *den LeutpriesternInnen bzw. *LeutpriesterInnen (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Leutpriester*in (Nom.), *des*der Leutpriesters*in bzw. *Leutpriester*in (Gen.);
👥 die Leutpriester*innen (Nom.), *den Leutpriestern*innen bzw. *Leutpriester*innen (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Leutpriester:in (Nom.), *des:der Leutpriesters:in bzw. *Leutpriester:in (Gen.);
👥 die Leutpriester:innen (Nom.), *den Leutpriestern:innen bzw. *Leutpriester:innen (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Leutpriester_in (Nom.), *des_der Leutpriesters_in bzw. *Leutpriester_in (Gen.);
👥 die Leutpriester_innen (Nom.), *den Leutpriestern_innen bzw. *Leutpriester_innen (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Geistliche; Gemeindeälteste; Seelsorgende; Kirchendienende; Dienende Gottes

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
in vielen Religionen als Mittler zwischen Gott und Mensch auftretende Person, die mit besonderen göttlichen Vollmachten ein religiöses Amt ausübt, die eine rituelle Weihe empfangen hat und zu besonderen kultischen Handlungen berechtigt ist

Anmerkung (auf Basis bezogen):

In der katholischen Kirche nennt man Geistliche, die die Priesterweihe empfangen haben, ebenfalls Priester. Priesterinnen sind im Katholizismus bis heute noch nicht erwünscht und zugelassen.

Beispielsätze (auf Basis bezogen):

Besser nicht: Die Aufgaben der Priester bestanden unter anderem darin, Orakel zu erteilen.

Besser so: Die priesterlichen Aufgaben bestanden unter anderem darin, Orakel zu erteilen.

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Arbeiterpriester, Armenpriester, Aushilfspriester, Diözesanpriester, Dorfpriester, Erzpriester, Fidei-donum-Priester, Gemeindepriester, Götzenpriester, Hilfspriester, Hindu-Priester, Hohepriester, Jesuitenpriester, Kardinalpriester, Maya-Priester, Neupriester, Oberpriester, Ordenspriester, Schweinepriester, Shinto-Priester, Voodoo-Priester, Weltpriester, Zen-Priester

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Leutpriesterin bzw. der -priester
Schrägstrich­formder/die Leutpriester/-in
Klammer­formder/die Leutpriester(in)
Partizipial­form(keine Form wie der/die Studierende möglich)
Kurzformender*die Leutpriester*in
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion



ein Service von
Logo correctura