Genderwörterbuch: Hauptmann / Hauptfrau
Sie möchten das Wort »Hauptmann« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Hauptmann | Hauptmänner |
Gen | Hauptmanns | Hauptmänner |
Dat | Hauptmann | Hauptmännern |
Akk | Hauptmann | Hauptmänner |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Hauptfrau | Hauptfrauen |
Gen | Hauptfrau | Hauptfrauen |
Dat | Hauptfrau | Hauptfrauen |
Akk | Hauptfrau | Hauptfrauen |
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
der/die Hauptmann/Hauptfrau bzw. der Hauptmann/die Hauptfrau etc.
durchgängig möglich
Schrägstrichschreibung:
in keinem Fall möglich (nur als vollständige Paarformen)
Klammerform:
in keinem Fall möglich
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht möglich, aber auch nicht nötig, da Ausdruck gendergerecht
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel / Gendersternchen / Gendergap:
durchgägig nicht möglich
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (nicht für Rechtstexte):
Hauptleute
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Hauptmann | Hauptmänner |
Gen | Hauptmann[e]s | Hauptmänner |
Dat | Hauptmann | Hauptmännern |
Akk | Hauptmann | Hauptmänner |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Hauptfrau | Hauptfrauen |
Gen | Hauptfrau | Hauptfrauen |
Dat | Hauptfrau | Hauptfrauen |
Akk | Hauptfrau | Hauptfrauen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Haupt} + {Mann}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
der/die Hauptmann/Hauptfrau bzw. der Hauptmann/die Hauptfrau etc.
durchgängig möglich
Schrägstrichschreibung:
in keinem Fall möglich (nur als vollständige Paarformen)
Klammerform:
in keinem Fall möglich
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht möglich, aber auch nicht nötig, da Ausdruck gendergerecht
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel / Gendersternchen / Gendergap:
durchgägig nicht möglich
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Person; Mensch
Anmerkung (auf Basis bezogen):
Diese Ausdrücke referieren explizit auf ein (natürliches) Geschlecht. Für ein unbekanntes oder »diverses« Geschlecht lassen sich die übergeordneten Ausdrücke Person oder Mensch verwenden.
Weibl. Personenbezeichnungen mit -männin etc. werden zwar noch im Duden genannt (Amtsmännin), sollten aber eher nicht gebraucht werden.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Buhmann, Edelmann, Ehemann, Ehrenmann, Ex-Mann, Fachmann, Fährmann, Feuerwehrmann, Frontmann, Geschäftsmann, Hausmann, Kameramann, Klubmann, Landsmann, Mittelfeldmann, Müllmann, Obmann, Offensivmann, Ombudsmann, Privatmann, Putzmann, Sandmann, Schlussmann, Schneemann, Seemann, Staatsmann, Steuermann, Traummann, V-Mann, Vollmann, Vordermann, Wachmann, Waidmann, Weihnachtsmann
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | der/die Hauptmann/Hauptfrau | |
Schrägstrichform | (keine Form wie der/die Student/-in möglich) | |
Klammerform | (keine Form wie der/die Student(in) möglich) | |
Partizipialform | (keine Form wie der/die Studierende nötig) | |
Kurzformen | (keine Form wie der*die Student*in möglich) | |
Diskussion