Genderwörterbuch: Färbergeselle / Färbergesellin

Sie möchten das Wort »Färbergeselle« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomFärber­geselleFärber­gesellen
GenFärber­gesellenFärber­gesellen
DatFärber­gesellenFärber­gesellen
AkkFärber­gesellenFärber­gesellen
SingularPlural
NomFärber­gesellinFärber­gesellinnen
GenFärber­gesellinFärber­gesellinnen
DatFärber­gesellinFärber­gesellinnen
AkkFärber­gesellinFärber­gesellinnen


Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Färber} + {Geselle}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Färbergesellin bzw. der -geselle (Nom.), der Färbergesellin bzw. des -gesellen (Gen.);
👥 die Färbergesellinnen und -gesellen (Nom.), den Färbergesellinnen und -gesellen (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 *der/die Färbergeselle/-in (Nom.), *des/der Färbergesellen/-in (Gen.)
👥 *die Färbergesellen/-innen (Nom.), *den Färbergesellen/-innen (Dat.)

Klammerform:
👤 *der/die Färbergeselle(in) (Nom.), *des/der Färbergesellen(in) (Gen.)
👥 die Färbergesell(inn)en (Nom.), den Färbergesell(inn)en (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 *der/die FärbergeselleIn bzw. *FärbergesellIn (Nom.), *des/der FärbergesellenIn bzw. *FärbergesellIn (Gen.);
👥 *die FärbergesellenInnen bzw. *FärbergesellInnen (Nom.), *den FärbergesellenInnen bzw. *FärbergesellInnen (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 *der*die Färbergeselle*in bzw. *Färbergesell*in (Nom.), *des*der Färbergesellen*in bzw. *Färbergesell*in (Gen.);
👥 *die Färbergesellen*innen bzw. *Färbergesell*innen (Nom.), *den Färbergesellen*innen bzw. *Färbergesell*innen (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 *der:die Färbergeselle:in bzw. *Färbergesell:in (Nom.), *des:der Färbergesellen:in bzw. *Färbergesell:in (Gen.);
👥 *die Färbergesellen:innen bzw. *Färbergesell:innen (Nom.), *den Färbergesellen:innen bzw. *Färbergesell:innen (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 *der_die Färbergeselle_in bzw. *Färbergesell_in (Nom.), *des_der Färbergesellen_in bzw. *Färbergesell_in (Gen.);
👥 *die Färbergesellen_innen bzw. *Färbergesell_innen (Nom.), *den Färbergesellen_innen bzw. *Färbergesell_innen (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Gelernte(r)

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Fachperson im Handwerk, die nach einer Lehrzeit die Gesellenprüfung abgelegt hat

Beispielsätze (auf Basis bezogen):

Besser nicht: Die Ausbildungsbetriebe tragen maßgeblich zum Erfolg der Gesellen bei.

Besser so: Die Ausbildungsbetriebe tragen maßgeblich zum Erfolg der Gesellinnen und Gesellen bei.

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Altgeselle, Bäckergeselle, Bankgeselle, Bettgeselle, Böttchergeselle, Brauergeselle, Dachdeckergeselle, Dauerjunggeselle, Elektrikergeselle, Fleischergeselle, Friseurgeselle, Handwerksgeselle, Imkergeselle, Junggeselle, Karnevalsgeselle, Kochgeselle, Malergeselle, Maurergeselle, Meistergeselle, Metzgergeselle, Mordgeselle, Müllergeselle, Raubgeselle, Sattlergeselle, Schmiedegeselle, Schneidergeselle, Schornsteinfegergeselle, Schreinergeselle, Schuhmachergeselle, Schustergeselle, Spießgeselle, Steinmetzgeselle, Tischlergeselle, Turngeselle, Wandergeselle, Zimmerergeselle, Zimmermannsgeselle

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Färbergesellin bzw. der -geselle
Schrägstrich­form*der/die Färbergeselle/-in
Klammer­form*der/die Färbergeselle(in)
Partizipial­form(keine Form wie der/die Studierende möglich)
Kurzformen*der*die Färbergeselle*in bzw. *Färbergesell*in
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion



ein Service von
Logo correctura