Genderwörterbuch: Eventplaner / Eventplanerin
Sie möchten das Wort »Eventplaner« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Eventplaner | Eventplaner |
Gen | Eventplaners | Eventplaner |
Dat | Eventplaner | Eventplanern |
Akk | Eventplaner | Eventplaner |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Eventplanerin | Eventplanerinnen |
Gen | Eventplanerin | Eventplanerinnen |
Dat | Eventplanerin | Eventplanerinnen |
Akk | Eventplanerin | Eventplanerinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Event} + {Planer}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Eventplanerin bzw. der -planer (Nom.), der Eventplanerin bzw. des -planers (Gen.);
👥 die Eventplanerinnen und -planer (Nom.), den Eventplanerinnen und -planern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Eventplaner/-in (Nom.), *des/der Eventplaners/-in (Gen.)
👥 die Eventplaner/-innen (Nom.), *den Eventplanern/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Eventplaner(in) (Nom.), *des/der Eventplaners(in) (Gen.)
👥 die Eventplaner(innen) (Nom.), den Eventplaner(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
👤 der/die Eventplanende (Nom.), des/der Eventplanenden (Gen.), den/die Eventplanende(n) (Akk.);
👥 Eventplanende (Nom., stark), die Eventplanenden (Nom., schwach), den Eventplanenden (Dat.)
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die EventplanerIn (Nom.), *des/der EventplanersIn bzw. *EventplanerIn (Gen.);
👥 die EventplanerInnen (Nom.), *den EventplanernInnen bzw. *EventplanerInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Eventplaner*in (Nom.), *des*der Eventplaners*in bzw. *Eventplaner*in (Gen.);
👥 die Eventplaner*innen (Nom.), *den Eventplanern*innen bzw. *Eventplaner*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Eventplaner:in (Nom.), *des:der Eventplaners:in bzw. *Eventplaner:in (Gen.);
👥 die Eventplaner:innen (Nom.), *den Eventplanern:innen bzw. *Eventplaner:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Eventplaner_in (Nom.), *des_der Eventplaners_in bzw. *Eventplaner_in (Gen.);
👥 die Eventplaner_innen (Nom.), *den Eventplanern_innen bzw. *Eventplaner_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Eventplanende; Planungsteam; Planungsgruppe; Planungsbüro (bei einer Einheit)
Beispielsätze (auf Basis bezogen):
Besser nicht: Die Planer haben die Fertigstellung auf den 31. Januar festgelegt.
Besser so: Das Planungsteam hat die Fertigstellung auf den 31. Januar festgelegt.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Armeeplaner, Bauplaner, Chefplaner, Elektroplaner, Fachplaner, Finanzplaner, Flughafenplaner, Gartenplaner, Generalplaner, Haushaltsplaner, Hochzeitsplaner, Jahresplaner, Jugendhilfeplaner, Kaderplaner, Küchenplaner, Landesplaner, Landschaftsplaner, Lichtplaner, Militärplaner, Olympia-Planer, Online-Systemplaner, Ortsplaner, Programmplaner, Projektplaner, Radroutenplaner, Raumplaner, Regionalplaner, Reiseplaner, Routenplaner, Schulplaner, Sozialplaner, Stadtplaner, Städteplaner, Straßenplaner, Terminplaner, Tourenplaner, Tragwerksplaner, TV-Planer, Urlaubsplaner, Veranstaltungsplaner, Verkehrsplaner, Weddingplaner, Wirtschaftsplaner, Zeitplaner
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Eventplanerin bzw. der -planer | |
Schrägstrichform | der/die Eventplaner/-in | |
Klammerform | der/die Eventplaner(in) | |
Partizipialform | der/die Eventplanende | |
Kurzformen | der*die Eventplaner*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion