Genderwörterbuch: Bürgervorsteher / Bürgervorsteherin
Sie möchten das Wort »Bürgervorsteher« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Bürgervorsteher | Bürgervorsteher |
Gen | Bürgervorstehers | Bürgervorsteher |
Dat | Bürgervorsteher | Bürgervorstehern |
Akk | Bürgervorsteher | Bürgervorsteher |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Bürgervorsteherin | Bürgervorsteherinnen |
Gen | Bürgervorsteherin | Bürgervorsteherinnen |
Dat | Bürgervorsteherin | Bürgervorsteherinnen |
Akk | Bürgervorsteherin | Bürgervorsteherinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Bürger} + {Vorsteher}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Bürgervorsteherin bzw. der -vorsteher (Nom.), der Bürgervorsteherin bzw. des -vorstehers (Gen.);
👥 die Bürgervorsteherinnen und -vorsteher (Nom.), den Bürgervorsteherinnen und -vorstehern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Bürgervorsteher/-in (Nom.), *des/der Bürgervorstehers/-in (Gen.)
👥 die Bürgervorsteher/-innen (Nom.), *den Bürgervorstehern/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Bürgervorsteher(in) (Nom.), *des/der Bürgervorstehers(in) (Gen.)
👥 die Bürgervorsteher(innen) (Nom.), den Bürgervorsteher(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
👤 der/die Bürgervorstehende (Nom.), des/der Bürgervorstehenden (Gen.), den/die Bürgervorstehende(n) (Akk.);
👥 Bürgervorstehende (Nom., stark), die Bürgervorstehenden (Nom., schwach), den Bürgervorstehenden (Dat.)
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die BürgervorsteherIn (Nom.), *des/der BürgervorstehersIn bzw. *BürgervorsteherIn (Gen.);
👥 die BürgervorsteherInnen (Nom.), *den BürgervorstehernInnen bzw. *BürgervorsteherInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Bürgervorsteher*in (Nom.), *des*der Bürgervorstehers*in bzw. *Bürgervorsteher*in (Gen.);
👥 die Bürgervorsteher*innen (Nom.), *den Bürgervorstehern*innen bzw. *Bürgervorsteher*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Bürgervorsteher:in (Nom.), *des:der Bürgervorstehers:in bzw. *Bürgervorsteher:in (Gen.);
👥 die Bürgervorsteher:innen (Nom.), *den Bürgervorstehern:innen bzw. *Bürgervorsteher:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Bürgervorsteher_in (Nom.), *des_der Bürgervorstehers_in bzw. *Bürgervorsteher_in (Gen.);
👥 die Bürgervorsteher_innen (Nom.), *den Bürgervorstehern_innen bzw. *Bürgervorsteher_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Bürgervorstehende,
Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
vorstehende Person
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Gerichtsvorsteher, Amtsvorsteher, Bahnhofsvorsteher, Bauvorsteher, Bezirksvorsteher, Departementsvorsteher, Dorfvorsteher, Finanzvorsteher, Gefängnisvorsteher, Gemeindevorsteher, Hochbauvorsteher, Jagdvorsteher, Kirchenvorsteher, Klostervorsteher, Liegenschaftsvorsteher, Ortsvorsteher, ÖVP-Bezirksvorsteher, Parlamentsvorsteher, Polizeivorsteher, Ressortvorsteher, Schulvorsteher, Schulverbandsvorsteher, Sicherheitsvorsteher, Sozialvorsteher, SPÖ-Bezirksvorsteher, Sportvorsteher, Stadtbezirksvorsteher, Stadtteilvorsteher, Stationsvorsteher, Synagogenvorsteher, Tiefbauvorsteher, Verbandsvorsteher, Vizevorsteher, Wahlvorsteher, Werksvorsteher, Zweckverbandsvorsteher
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Bürgervorsteherin bzw. der -vorsteher | |
Schrägstrichform | der/die Bürgervorsteher/-in | |
Klammerform | der/die Bürgervorsteher(in) | |
Partizipialform | der/die Bürgervorstehende | |
Kurzformen | der*die Bürgervorsteher*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion
N. N.: Ich frage mich, ob es nicht Bürger*innen-Vorsteher*in heißen müsste, sprich, dass auch das Wort "Bürger" gegendert wird? (27.07.2022 23:24)
Torsten Siever: Hierzu gab es schon viele Beiträge – vgl. z. B. zu Bürgermeisterkandidat. Bei diesem Bsp. zeigt sich, dass mitunter gar nicht bedeutungsrichtig gegendert werden kann (eine weibliche Ps. wäre dann eine Bürger*innenmeisterinkandidatin?), anders als in Ihrem Beispiel. Wenn Sie solche Erstbestandteile gendern, dann wäre Ihre Version folgerichtig. Ob sich ein solch weitreichender Gebrauch durchsetzen wird, wird sich zeigen. (28.07.2022 09:14)
antworten