Genderwörterbuch: Antialkoholiker / Antialkoholikerin

Sie möchten das Wort »Antialkoholiker« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomAnti­alkoholikerAnti­alkoholiker
GenAnti­alkoholikersAnti­alkoholiker
DatAnti­alkoholikerAnti­alkoholikern
AkkAnti­alkoholikerAnti­alkoholiker
SingularPlural
NomAnti­alkoholikerinAnti­alkoholikerinnen
GenAnti­alkoholikerinAnti­alkoholikerinnen
DatAnti­alkoholikerinAnti­alkoholikerinnen
AkkAnti­alkoholikerinAnti­alkoholikerinnen


Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Anti} + {Alkoholiker}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Antialkoholikerin bzw. der -alkoholiker (Nom.), der Antialkoholikerin bzw. des -alkoholikers (Gen.);
👥 die Antialkoholikerinnen und -alkoholiker (Nom.), den Antialkoholikerinnen und -alkoholikern (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Antialkoholiker/-in (Nom.), *des/der Antialkoholikers/-in (Gen.)
👥 die Antialkoholiker/-innen (Nom.), *den Antialkoholikern/-innen (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Antialkoholiker(in) (Nom.), *des/der Antialkoholikers(in) (Gen.)
👥 die Antialkoholiker(innen) (Nom.), den Antialkoholiker(inne)n (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 der/die AntialkoholikerIn (Nom.), *des/der AntialkoholikersIn bzw. *AntialkoholikerIn (Gen.);
👥 die AntialkoholikerInnen (Nom.), *den AntialkoholikernInnen bzw. *AntialkoholikerInnen (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Antialkoholiker*in (Nom.), *des*der Antialkoholikers*in bzw. *Antialkoholiker*in (Gen.);
👥 die Antialkoholiker*innen (Nom.), *den Antialkoholikern*innen bzw. *Antialkoholiker*innen (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Antialkoholiker:in (Nom.), *des:der Antialkoholikers:in bzw. *Antialkoholiker:in (Gen.);
👥 die Antialkoholiker:innen (Nom.), *den Antialkoholikern:innen bzw. *Antialkoholiker:innen (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Antialkoholiker_in (Nom.), *des_der Antialkoholikers_in bzw. *Antialkoholiker_in (Gen.);
👥 die Antialkoholiker_innen (Nom.), *den Antialkoholikern_innen bzw. *Antialkoholiker_innen (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Alkoholabhängige; Alkoholsüchtige; Alki (Jargon); Schluckspecht (ugs.)

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
alkoholsüchtige Person; Person mit Alkoholsucht

Anmerkung (auf Basis bezogen):

Daneben existieren Ausdrücke wie Trunkenbold, Schnapsdrossel, die allerdings meist abwertend gemeint sind und daher vermieden werden sollten.

Beispielsätze (auf Basis bezogen):

Besser nicht: Petra ist Alkoholiker(in).

Besser so: Petra ist alkoholabhängig.

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Ex-Alkoholiker, Schwerstalkoholiker

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Antialkoholikerin bzw. der -alkoholiker
Schrägstrich­formder/die Antialkoholiker/-in
Klammer­formder/die Antialkoholiker(in)
Partizipial­form(keine Form wie der/die Studierende möglich)
Kurzformender*die Antialkoholiker*in
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion



ein Service von
Logo correctura