Ihre Rückmeldung
Sie möchten auf den folgenden Eintrag antworten?
Torsten Siever: Sie meinen, beim generischen Maskulinum gibt es keine Frauen? Das generische Maskulinum heißt doch nicht, dass alles maskulin ist, sondern dass mit der mask. Form Bäcker kein Geschlecht verbunden ist bzw. sein muss: »Willst du auch was vom Bäcker?« Ob im Geschäft ein Mann oder eine Frau backt, ist hierbei egal. Wenn man eine bestimmte Person adressiert, wählt man auch bei Verwendung des generischen Maskulnums die geschlechtsbezogene Form: »der Bäcker Hans« oder »die Bäckerin Paula hat heute früher angefangen«. Wer sagt bitte »der Bäcker Paula«? (29.11.2024 12:16)
antworten
N. N.: uff, jetzt hast du ja doch gegendert... oder meintest du Herrn Pollatschek? Wenn du schon das generische Maskulinum verwendest, dann doch hoffentlich konsequent, aber hey Fehler passieren. Kopf hoch! (29.11.2024 09:08)
antworten
N. N.: Von müssen, kann, Gott sei Dank, (noch!) nicht die Rede sein. Das sind selbst auferlegte Regeln, die (noch) weit davon entfernt sind allgemeingültig zu sein. Es gibt auch durchaus viele Intellektuelle und Akademiker, welche die Sinnlosigkeit des Genderns ständig hervorheben. Frau Pollatschek (um nur ein Beispiel zu nennen) empfindet das Gendern als sexistisch und man muss(!) ihr da zustimmen. Künstliche Wortumschreibungen zu erfinden ist nicht im Sinne der Kommunikation und/oder Sprache und ganz sicher nicht im Sinne der Menschen, egal welchen Geschlechts. (12.11.2024 11:45)
antworten
N. N.: uff, jetzt hast du ja doch gegendert... oder meintest du Herrn Pollatschek? Wenn du schon das generische Maskulinum verwendest, dann doch hoffentlich konsequent, aber hey Fehler passieren. Kopf hoch! (29.11.2024 09:08)
antworten
Torsten Siever: Sie meinen, beim generischen Maskulinum gibt es keine Frauen? Das generische Maskulinum heißt doch nicht, dass alles maskulin ist, sondern dass mit der mask. Form Bäcker kein Geschlecht verbunden ist bzw. sein muss: »Willst du auch was vom Bäcker?« Ob im Geschäft ein Mann oder eine Frau backt, ist hierbei egal. Wenn man eine bestimmte Person adressiert, wählt man auch bei Verwendung des generischen Maskulnums die geschlechtsbezogene Form: »der Bäcker Hans« oder »die Bäckerin Paula hat heute früher angefangen«. Wer sagt bitte »der Bäcker Paula«? (29.11.2024 12:16)
antworten
ein Service von