Genderwörterbuch: Witwer / Witwe

Sie möchten das Wort »Witwer« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomWitwerWitwer
GenWitwersWitwer
DatWitwerWitwern
AkkWitwerWitwer
SingularPlural
NomWitweWitwen
GenWitweWitwen
DatWitweWitwen
AkkWitweWitwen

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Witwe bzw. der Witwer (Nom.), der Witwe bzw. des Witwers (Gen.);
👥 die Witwen und Witwer (Nom.), den Witwen und Witwern (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Witwe/-r (Nom.), des/der Witwe/-rs (Gen.)
👥 *die Witwer/-n (Nom.), *den Witwern/-n (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Witwe(r) (Nom.), des/der Witwe(rs) (Gen.)
👥 *die Witwer(n) (Nom.), den Witwe(r)n (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
👤 der/die Verwitwete (Nom.), des/der Verwitweten (Gen.), den/die Verwitwete(n) (Akk.);
👥 Verwitwete (Nom., stark), die Verwitweten (Nom., schwach), den Verwitweten (Dat.)

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 die/der WitweR (Nom.), der/des WitweRs (Gen.);
👥 *die WitweRn bzw. *WitweR (Nom.), *den WitweRn bzw. *WitwenRn (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 die*der Witwe*r (Nom.), der*des Witwe*rs (Gen.);
👥 *die Witwe*rn bzw. *Witwe*r (Nom.), *den Witwe*rn bzw. *Witwe*nrn (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 die:der Witwe:r (Nom.), der:des Witwe:rs (Gen.);
👥 *die Witwe:rn bzw. *Witwe:r (Nom.), *den Witwe:rn bzw. *Witwe:nrn (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 die_der Witwe_r (Nom.), der_des Witwe_rs (Gen.);
👥 *die Witwe_rn bzw. *Witwe_r (Nom.), *den Witwe_rn bzw. *Witwe_nrn (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Ersatzformen (nicht für Rechtstexte):
Verwitwete; Hinterbliebene

Anmerkung:

Witwer ist abgeleitet von Witwe.

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Strohwitwer

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Witwe bzw. der Witwer
Schrägstrich­formder/die Witwe/-r
Klammer­formder/die Witwe(r)
Partizipial­form
Kurzformendie*der Witwe*r
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion


N. N.: Der Computer hat wohl Fehler gemacht, da „Witwer“ von „Witwe“ abgeleitet ist und nicht umgekehrt. Auch das Partizip ist falsch. (22.05.2022 00:28)

Torsten Siever: Danke, die Bildung des Partizips ist korrigiert. Dass Witwer von Witwe abgeleitet ist, ist korrekt, aber warum schreiben Sie dies? Weil das Maskulinum links und das Femininum rechts steht? Die Ableitungsrichtung haben wir nicht berücksichtigt, da dies für geschlechtergerechte Sprache irrelevant ist (und zu aufwändig für weniger als ein 0,1 % der Fälle zu realsisieren; spontan fällt mir nur noch Hexe und unabgeleitet Hebamme ein). Öfter ist, dass es für feminine Lexeme keine oder nur eine fragwürdige Entsprechung gibt (Koryphäe). (22.05.2022 12:06)
antworten

Torsten Siever: Danke, die Bildung des Partizips ist korrigiert. Dass Witwer von Witwe abgeleitet ist, ist korrekt, aber warum schreiben Sie dies? Weil das Maskulinum links und das Femininum rechts steht? Die Ableitungsrichtung haben wir nicht berücksichtigt, da dies für geschlechtergerechte Sprache irrelevant ist (und zu aufwändig für weniger als ein 0,1 % der Fälle zu realsisieren; spontan fällt mir nur noch Hexe und unabgeleitet Hebamme ein). Öfter ist, dass es für feminine Lexeme keine oder nur eine fragwürdige Entsprechung gibt (Koryphäe). (22.05.2022 12:06)
antworten



ein Service von
Logo correctura