Genderwörterbuch: Wirtschaftsakteur / Wirtschaftsakteurin
Sie möchten das Wort »Wirtschaftsakteur« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Wirtschaftsakteur | Wirtschaftsakteure |
Gen | Wirtschaftsakteurs | Wirtschaftsakteure |
Dat | Wirtschaftsakteur | Wirtschaftsakteuren |
Akk | Wirtschaftsakteur | Wirtschaftsakteure |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Wirtschaftsakteurin | Wirtschaftsakteurinnen |
Gen | Wirtschaftsakteurin | Wirtschaftsakteurinnen |
Dat | Wirtschaftsakteurin | Wirtschaftsakteurinnen |
Akk | Wirtschaftsakteurin | Wirtschaftsakteurinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Wirtschafts} + {Akteur}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Wirtschaftsakteurin bzw. der -akteur (Nom.), der Wirtschaftsakteurin bzw. des -akteurs (Gen.);
👥 die Wirtschaftsakteurinnen und -akteure (Nom.), den Wirtschaftsakteurinnen und -akteuren (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Wirtschaftsakteur/-in (Nom.), *des/der Wirtschaftsakteurs/-in (Gen.)
👥 *die Wirtschaftsakteure/-innen (Nom.), *den Wirtschaftsakteuren/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Wirtschaftsakteur(in) (Nom.), *des/der Wirtschaftsakteurs(in) (Gen.)
👥 *die Wirtschaftsakteure(innen) (Nom.), den Wirtschaftsakteur(inn)en (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die WirtschaftsakteurIn (Nom.), *des/der WirtschaftsakteursIn bzw. *WirtschaftsakteurIn (Gen.);
👥 *die WirtschaftsakteureInnen bzw. *WirtschaftsakteurInnen (Nom.), *den WirtschaftsakteurenInnen bzw. *WirtschaftsakteurInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Wirtschaftsakteur*in (Nom.), *des*der Wirtschaftsakteurs*in bzw. *Wirtschaftsakteur*in (Gen.);
👥 *die Wirtschaftsakteure*innen bzw. *Wirtschaftsakteur*innen (Nom.), *den Wirtschaftsakteuren*innen bzw. *Wirtschaftsakteur*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Wirtschaftsakteur:in (Nom.), *des:der Wirtschaftsakteurs:in bzw. *Wirtschaftsakteur:in (Gen.);
👥 *die Wirtschaftsakteure:innen bzw. *Wirtschaftsakteur:innen (Nom.), *den Wirtschaftsakteuren:innen bzw. *Wirtschaftsakteur:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Wirtschaftsakteur_in (Nom.), *des_der Wirtschaftsakteurs_in bzw. *Wirtschaftsakteur_in (Gen.);
👥 *die Wirtschaftsakteure_innen bzw. *Wirtschaftsakteur_innen (Nom.), *den Wirtschaftsakteuren_innen bzw. *Wirtschaftsakteur_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Beteiligte; Agierende; Handelnde; Aktive
Beispielsätze (auf Basis bezogen):
Besser nicht: In Krisenzeiten zeigen politische Akteure oftmals ihr wahres Gesicht.
Besser so: In Krisenzeiten zeigen in der Politik tätige Menschen oftmals ihr wahres Gesicht.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Bedrohungsakteur, Bildungsakteur, Branchenakteur, Bühnenakteur, Bundesliga-Akteur, Defensivakteur, Einzelakteur, Finanzakteur, Finanzmarktakteur, Gesundheitsakteur, Hauptakteur, Innenstadtakteur, Kulturakteur, Marktakteur, Medienakteur, Mittelfeldakteur, Nachwuchsakteur, Offensivakteur, Politakteur, Schlüsselakteur, Schulakteur, Tourismusakteur
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Wirtschaftsakteurin bzw. der -akteur | |
Schrägstrichform | der/die Wirtschaftsakteur/-in | |
Klammerform | der/die Wirtschaftsakteur(in) | |
Partizipialform | (keine Form wie der/die Studierende möglich) | |
Kurzformen | der*die Wirtschaftsakteur*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion