Genderwörterbuch: Verfahrensbeteiligte / Verfahrensbeteiligte

Sie möchten das Wort »Verfahrensbeteiligte« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomVerfahrens­beteiligteVerfahrens­beteiligten
GenVerfahrens­beteiligtenVerfahrens­beteiligten
DatVerfahrens­beteiligtenVerfahrens­beteiligten
AkkVerfahrens­beteiligtenVerfahrens­beteiligten
SingularPlural
NomVerfahrens­beteiligteVerfahrens­beteiligten
GenVerfahrens­beteiligtenVerfahrens­beteiligten
DatVerfahrens­beteiligtenVerfahrens­beteiligten
AkkVerfahrens­beteiligteVerfahrens­beteiligten

Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Verfahrens} + {Beteiligte}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die bzw. der Verfahrensbeteiligte (Nom.), die Verfahrensbeteiligte bzw. den -beteiligten (Akk.);
👥 die Verfahrensbeteiligten (Nom.), den Verfahrensbeteiligten (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Verfahrensbeteiligte (Nom.), den/die Verfahrensbeteiligte/-n (Akk.)
👥 die Verfahrensbeteiligten (Nom.), den Verfahrensbeteiligten (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Verfahrensbeteiligte (Nom.), den/die Verfahrensbeteiligte(n) (Akk.)
👥 die Verfahrensbeteiligten (Nom.), den Verfahrensbeteiligten (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
Es handelt sich um eine adjektivisch flektierte Substantivierung, die genderneutral verwendet werden kann. Verfahrensbeteiligte ist im Nominativ Singular für beide Geschlechter formgleich, wenn es schwach flektiert wird (also mit bestimmtem Artikel; der/die Verfahrensbeteiligte) – wie in einem Wörterbuch mit Genus-Nennung üblich. Nur bei starker Flexion mit unbestimmtem oder ohne Artikel unterscheiden sich diese Formen: [eine/ein] Verfahrensbeteiligte(r), im Akkusativ Singular grundsätzlich. In allen Fällen sind aber Strichform und Klammerschreibung möglich (die/den Verfahrensbeteiligte/-n).

Gut zu wissen:
Adressierung/Anredeform (in E-Mails, Briefen etc.): Sehr geehrte Verfahrensbeteiligte, …

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 die/den VerfahrensbeteiligteN (Akk., nur hier nötig)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 die*den Verfahrensbeteiligte*n (Akk., nur hier nötig)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 die:den Verfahrensbeteiligte:n (Akk., nur hier nötig)

Gendergap (nicht binär):
👤 die_den Verfahrensbeteiligte_n (Akk., nur hier nötig)

Ausweichmöglichkeiten:

Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Mitwirkende; Betroffene

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Person, die an etwas beteiligt ist

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Baubeteiligte, Direktbeteiligte, Hauptbeteiligte, Kriegsbeteiligte, Minderheitsbeteiligte, Mitbeteiligte, Nebenbeteiligte, Nichtbeteiligte, Privatbeteiligte, Projektbeteiligte, Prozessbeteiligte, Putschbeteiligte, Tatbeteiligte, Unbeteiligte, Unfallbeteiligte, Wahlbeteiligte, Zweitbeteiligte

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie bzw. der Verfahrensbeteiligte
Schrägstrich­formder/die Verfahrensbeteiligte
Klammer­formdie/den Verfahrensbeteiligte(n)
Partizipial­formder/die Verfahrensbeteiligte (= Partizipialform)
Kurzformendie/den Verfahrensbeteiligte*n

Diskussion



ein Service von
Logo correctura