Genderwörterbuch: Unternehmenslenker / Unternehmenslenkerin
Sie möchten das Wort »Unternehmenslenker« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
1. Bedeutung: ›etwas oder jemanden (vor allem eine Gruppe) steuer‹
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Unternehmenslenker | Unternehmenslenker |
Gen | Unternehmenslenkers | Unternehmenslenker |
Dat | Unternehmenslenker | Unternehmenslenkern |
Akk | Unternehmenslenker | Unternehmenslenker |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Unternehmenslenkerin | Unternehmenslenkerinnen |
Gen | Unternehmenslenkerin | Unternehmenslenkerinnen |
Dat | Unternehmenslenkerin | Unternehmenslenkerinnen |
Akk | Unternehmenslenkerin | Unternehmenslenkerinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Unternehmens} + {Lenker}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Unternehmenslenkerin bzw. der -lenker (Nom.), der Unternehmenslenkerin bzw. des -lenkers (Gen.);
👥 die Unternehmenslenkerinnen und -lenker (Nom.), den Unternehmenslenkerinnen und -lenkern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Unternehmenslenker/-in (Nom.), *des/der Unternehmenslenkers/-in (Gen.)
👥 die Unternehmenslenker/-innen (Nom.), *den Unternehmenslenkern/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Unternehmenslenker(in) (Nom.), *des/der Unternehmenslenkers(in) (Gen.)
👥 die Unternehmenslenker(innen) (Nom.), den Unternehmenslenker(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
👤 der/die Unternehmenslenkende (Nom.), des/der Unternehmenslenkenden (Gen.), den/die Unternehmenslenkende(n) (Akk.);
👥 Unternehmenslenkende (Nom., stark), die Unternehmenslenkenden (Nom., schwach), den Unternehmenslenkenden (Dat.)
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die UnternehmenslenkerIn (Nom.), *des/der UnternehmenslenkersIn bzw. *UnternehmenslenkerIn (Gen.);
👥 die UnternehmenslenkerInnen (Nom.), *den UnternehmenslenkernInnen bzw. *UnternehmenslenkerInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Unternehmenslenker*in (Nom.), *des*der Unternehmenslenkers*in bzw. *Unternehmenslenker*in (Gen.);
👥 die Unternehmenslenker*innen (Nom.), *den Unternehmenslenkern*innen bzw. *Unternehmenslenker*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Unternehmenslenker:in (Nom.), *des:der Unternehmenslenkers:in bzw. *Unternehmenslenker:in (Gen.);
👥 die Unternehmenslenker:innen (Nom.), *den Unternehmenslenkern:innen bzw. *Unternehmenslenker:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Unternehmenslenker_in (Nom.), *des_der Unternehmenslenkers_in bzw. *Unternehmenslenker_in (Gen.);
👥 die Unternehmenslenker_innen (Nom.), *den Unternehmenslenkern_innen bzw. *Unternehmenslenker_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Unternehmenslenkende,
Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Fahrzeug führende Person; Führung des Unternehmens
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Alkolenker, Autolenker, Berufslenker, Bootslenker, Buslenker, Drogenlenker, Fahrradlenker, Fahrzeuglenker, Firmenlenker, Junglenker, Konzernlenker, Krad-Lenker, Linkslenker, Lkw-Lenker, Moped-Lenker, Motorradlenker, Neulenker, Pkw-Lenker, Rechtslenker, Staatenlenker, Staatslenker, Taxilenker, Unfalllenker, Velolenker, Wagenlenker, Wirtschaftslenker, Zweiradlenker
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Unternehmenslenkerin bzw. der -lenker | |
Schrägstrichform | der/die Unternehmenslenker/-in | |
Klammerform | der/die Unternehmenslenker(in) | |
Partizipialform | der/die Unternehmenslenkende | |
Kurzformen | der*die Unternehmenslenker*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion