Genderwörterbuch: Triple-Sieger / Triple-Siegerin

Sie möchten das Wort »Triple-Sieger« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomTriple-SiegerTriple-Sieger
GenTriple-SiegersTriple-Sieger
DatTriple-SiegerTriple-Siegern
AkkTriple-SiegerTriple-Sieger
SingularPlural
NomTriple-­SiegerinTriple-­Siegerinnen
GenTriple-­SiegerinTriple-­Siegerinnen
DatTriple-­SiegerinTriple-­Siegerinnen
AkkTriple-­SiegerinTriple-­Siegerinnen


Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Triple} + {Sieger}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Triple-Siegerin bzw. der -Sieger (Nom.), der Triple-Siegerin bzw. des -Siegers (Gen.);
👥 die Triple-Siegerinnen und -Sieger (Nom.), den Triple-Siegerinnen und -Siegern (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Triple-Sieger/-in (Nom.), *des/der Triple-Siegers/-in (Gen.)
👥 die Triple-Sieger/-innen (Nom.), *den Triple-Siegern/-innen (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Triple-Sieger(in) (Nom.), *des/der Triple-Siegers(in) (Gen.)
👥 die Triple-Sieger(innen) (Nom.), den Triple-Sieger(inne)n (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
👤 der/die Triple-Siegende (Nom.), des/der Triple-Siegenden (Gen.), den/die Triple-Siegende(n) (Akk.);
👥 Triple-Siegende (Nom., stark), die Triple-Siegenden (Nom., schwach), den Triple-Siegenden (Dat.)

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 der/die Triple-SiegerIn (Nom.), *des/der Triple-SiegersIn bzw. *Triple-SiegerIn (Gen.);
👥 die Triple-SiegerInnen (Nom.), *den Triple-SiegernInnen bzw. *Triple-SiegerInnen (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Triple-Sieger*in (Nom.), *des*der Triple-Siegers*in bzw. *Triple-Sieger*in (Gen.);
👥 die Triple-Sieger*innen (Nom.), *den Triple-Siegern*innen bzw. *Triple-Sieger*innen (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Triple-Sieger:in (Nom.), *des:der Triple-Siegers:in bzw. *Triple-Sieger:in (Gen.);
👥 die Triple-Sieger:innen (Nom.), *den Triple-Siegern:innen bzw. *Triple-Sieger:innen (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Triple-Sieger_in (Nom.), *des_der Triple-Siegers_in bzw. *Triple-Sieger_in (Gen.);
👥 die Triple-Sieger_innen (Nom.), *den Triple-Siegern_innen bzw. *Triple-Sieger_innen (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Triple-Siegende,

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
gewonnene Person (dann aber auch Mann/Frau möglich); siegende Partei

Anmerkung (auf Basis bezogen):

Partei ist hier nicht ausschließlich politisch gemeint, sondern kann auch für andere Gruppen verwendet werden.

Beispielsätze (auf Basis bezogen):

Besser nicht: Die Gewinner der Wahl feierten ihren Triumpf bis in die Nacht hinein.

Besser so: Die Partei, die die Wahl für sich entschieden hat, feierte ihren Triumpf bis in die Nacht hinein.

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Bundessieger, Champions-League-Sieger, Cupsieger, Derbysieger, DFB-Pokalsieger, Etappensieger, Europapokalsieger, Gesamtsieger, Grand-Slam-Sieger, Gruppensieger, Klassensieger, Kreispokalsieger, Landessieger, Major-Sieger, Olympiasieger, Paralympics-Sieger, Pokalsieger, Qualifikationssieger, Rekordsieger, Saisonsieger, Schulsieger, Seriensieger, Staffelsieger, Tagessieger, Team-Olympiasieger, Testsieger, Tour-Sieger, Tour-de-France-Sieger, Turniersieger, Überraschungssieger, US-Open-Sieger, Vorjahressieger, Wahlsieger, Weltcupsieger, Wimbledon-Sieger

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Triple-Siegerin bzw. der -Sieger
Schrägstrich­formder/die Triple-Sieger/-in
Klammer­formder/die Triple-Sieger(in)
Partizipial­formder/die Triple-Siegende
Kurzformender*die Triple-Sieger*in
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion



ein Service von
Logo correctura