Genderwörterbuch: Stakeholder / Stakeholderin
Sie möchten das Wort »Stakeholder« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Stakeholder | Stakeholder |
Gen | Stakeholders | Stakeholder |
Dat | Stakeholder | Stakeholdern |
Akk | Stakeholder | Stakeholder |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Stakeholderin | Stakeholderinnen |
Gen | Stakeholderin | Stakeholderinnen |
Dat | Stakeholderin | Stakeholderinnen |
Akk | Stakeholderin | Stakeholderinnen |
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Stakeholderin bzw. der Stakeholder (Nom.), der Stakeholderin bzw. des Stakeholders (Gen.);
👥 die Stakeholderinnen und Stakeholder (Nom.), den Stakeholderinnen und Stakeholdern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Stakeholder/-in (Nom.), *des/der Stakeholders/-in (Gen.)
👥 die Stakeholder/-innen (Nom.), *den Stakeholdern/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Stakeholder(in) (Nom.), *des/der Stakeholders(in) (Gen.)
👥 die Stakeholder(innen) (Nom.), den Stakeholder(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die StakeholderIn (Nom.), *des/der StakeholdersIn bzw. *StakeholderIn (Gen.);
👥 die StakeholderInnen (Nom.), *den StakeholdernInnen bzw. *StakeholderInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Stakeholder*in (Nom.), *des*der Stakeholders*in bzw. *Stakeholder*in (Gen.);
👥 die Stakeholder*innen (Nom.), *den Stakeholdern*innen bzw. *Stakeholder*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Stakeholder:in (Nom.), *des:der Stakeholders:in bzw. *Stakeholder:in (Gen.);
👥 die Stakeholder:innen (Nom.), *den Stakeholdern:innen bzw. *Stakeholder:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Stakeholder_in (Nom.), *des_der Stakeholders_in bzw. *Stakeholder_in (Gen.);
👥 die Stakeholder_innen (Nom.), *den Stakeholdern_innen bzw. *Stakeholder_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (nicht für Rechtstexte):
Anspruchsgruppe; Teilhabende; Anspruchsberechtigte; Betroffene; Interessengruppe
Umschreibungen (nicht für Rechtstexte):
interessierte Person; interessierte Partei; Person, für die es aufgrund ihrer Interessenlage von Belang ist, wie ein bestimmtes Unternehmen sich verhält
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Multistakeholder, Projektstakeholder
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Stakeholderin bzw. der Stakeholder | |
Schrägstrichform | der/die Stakeholder/-in | |
Klammerform | der/die Stakeholder(in) | |
Partizipialform | (keine Form wie der/die Studierende möglich) | |
Kurzformen | der*die Stakeholder*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion
N. N.: muss ich den Begriff Stakeholder gendern? Meines Erachtens nicht, dass Stakeholder nicht unbedingt eine menschliche Person ist, sondern eine Firma, eine Politik- oder Interessengruppe. Stakeholderin macht für mich daher keinen Sinn. (15.02.2025 17:31)
Torsten Siever: Richtig, den Ausdruck muss man nicht gendern, zumal im Engl. ohne Genus. (15.02.2025 17:35)
antworten