Genderwörterbuch: Selbstbewunderer / Selbstbewunderin
Sie möchten das Wort »Selbstbewunderer« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Selbstbewunderer | Selbstbewunderer |
Gen | Selbstbewunderers | Selbstbewunderer |
Dat | Selbstbewunderer | Selbstbewunderern |
Akk | Selbstbewunderer | Selbstbewunderer |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Selbstbewunderin | Selbstbewunderinnen |
Gen | Selbstbewunderin | Selbstbewunderinnen |
Dat | Selbstbewunderin | Selbstbewunderinnen |
Akk | Selbstbewunderin | Selbstbewunderinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Selbst} + {Bewunderer}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
der/die Selbstbewunderer/Selbstbewunderin bzw. der Selbstbewunderer/die Selbstbewunderin etc.
durchgängig möglich
Schrägstrichschreibung:
in keinem Fall möglich (nur als vollständige Paarformen)
Klammerform:
in keinem Fall möglich
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
👤 der/die Selbstbewundernde (Nom.), des/der Selbstbewundernden (Gen.), den/die Selbstbewundernde(n) (Akk.);
👥 Selbstbewundernde (Nom., stark), die Selbstbewundernden (Nom., schwach), den Selbstbewundernden (Dat.)
aber nicht empfohlen, da Ausdruck gendergerecht
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel / Gendersternchen / Gendergap:
durchgägig nicht möglich
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Selbstbewundernde,
Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Person, die eine andere oder etwas bewundert
Anmerkung (auf Basis bezogen):
Neben der Form Bewunderin ist auch Bewundrerin korrekt, ebenso wie neben Bewunderer auch Bewundrer korrekt ist. Die Form Bewundererin dahingegen existiert nicht. Wer Kund*in als mögliche Form betrachtet, könnte ggf. auch Bewunder*in gebrauchen.
Beispielsätze (auf Basis bezogen):
Besser nicht: Seine Kunst fand viele Bewunder(er)*innen.
Besser so: Seine Kunst erfuhr große Bewunderung.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Kunstbewunderer
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | der/die Selbstbewunderer/Selbstbewunderin | |
Schrägstrichform | (keine Form wie der/die Student/-in möglich) | |
Klammerform | (keine Form wie der/die Student(in) möglich) | |
Partizipialform | (keine Form wie der/die Studierende nötig) | |
Kurzformen | (keine Form wie der*die Student*in möglich) | |
Diskussion