Genderwörterbuch: Sammelbesteller / Sammelbestellerin

Sie möchten das Wort »Sammelbesteller« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomSammel­bestellerSammel­besteller
GenSammel­bestellersSammel­besteller
DatSammel­bestellerSammel­bestellern
AkkSammel­bestellerSammel­besteller
SingularPlural
NomSammel­bestellerinSammel­bestellerinnen
GenSammel­bestellerinSammel­bestellerinnen
DatSammel­bestellerinSammel­bestellerinnen
AkkSammel­bestellerinSammel­bestellerinnen


Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Sammel} + {Besteller}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Sammelbestellerin bzw. der -besteller (Nom.), der Sammelbestellerin bzw. des -bestellers (Gen.);
👥 die Sammelbestellerinnen und -besteller (Nom.), den Sammelbestellerinnen und -bestellern (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Sammelbesteller/-in (Nom.), *des/der Sammelbestellers/-in (Gen.)
👥 die Sammelbesteller/-innen (Nom.), *den Sammelbestellern/-innen (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Sammelbesteller(in) (Nom.), *des/der Sammelbestellers(in) (Gen.)
👥 die Sammelbesteller(innen) (Nom.), den Sammelbesteller(inne)n (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 der/die SammelbestellerIn (Nom.), *des/der SammelbestellersIn bzw. *SammelbestellerIn (Gen.);
👥 die SammelbestellerInnen (Nom.), *den SammelbestellernInnen bzw. *SammelbestellerInnen (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Sammelbesteller*in (Nom.), *des*der Sammelbestellers*in bzw. *Sammelbesteller*in (Gen.);
👥 die Sammelbesteller*innen (Nom.), *den Sammelbestellern*innen bzw. *Sammelbesteller*innen (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Sammelbesteller:in (Nom.), *des:der Sammelbestellers:in bzw. *Sammelbesteller:in (Gen.);
👥 die Sammelbesteller:innen (Nom.), *den Sammelbestellern:innen bzw. *Sammelbesteller:innen (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Sammelbesteller_in (Nom.), *des_der Sammelbestellers_in bzw. *Sammelbesteller_in (Gen.);
👥 die Sammelbesteller_innen (Nom.), *den Sammelbestellern_innen bzw. *Sammelbesteller_innen (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Kundschaft

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
bestellende Person

Anmerkung (auf Basis bezogen):

Der Bestseller schreibt sich nicht nur mit zusätzlichem s, sondern muss auch nicht gegendert werden, da es sich um ein Objekt handelt.

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Erstbesteller, Internet-Besteller, Kartenbesteller, Leistungsbesteller, Marktbesteller, Mitbesteller, Online-Besteller, Pizza-Besteller, Vorbesteller, Werkbesteller

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Sammelbestellerin bzw. der -besteller
Schrägstrich­formder/die Sammelbesteller/-in
Klammer­formder/die Sammelbesteller(in)
Partizipial­form(keine Form wie der/die Studierende möglich)
Kurzformender*die Sammelbesteller*in
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion



ein Service von
Logo correctura