Genderwörterbuch: Quartiergeber / Quartiergeberin
Sie möchten das Wort »Quartiergeber« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Quartiergeber | Quartiergeber |
Gen | Quartiergebers | Quartiergeber |
Dat | Quartiergeber | Quartiergebern |
Akk | Quartiergeber | Quartiergeber |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Quartiergeberin | Quartiergeberinnen |
Gen | Quartiergeberin | Quartiergeberinnen |
Dat | Quartiergeberin | Quartiergeberinnen |
Akk | Quartiergeberin | Quartiergeberinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Quartier} + {Geber}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Quartiergeberin bzw. der -geber (Nom.), der Quartiergeberin bzw. des -gebers (Gen.);
👥 die Quartiergeberinnen und -geber (Nom.), den Quartiergeberinnen und -gebern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Quartiergeber/-in (Nom.), *des/der Quartiergebers/-in (Gen.)
👥 die Quartiergeber/-innen (Nom.), *den Quartiergebern/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Quartiergeber(in) (Nom.), *des/der Quartiergebers(in) (Gen.)
👥 die Quartiergeber(innen) (Nom.), den Quartiergeber(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
👤 der/die Quartiergebende (Nom.), der/die Quartiergebende (Nom.), des/der Quartiergebenden (Nom.);
👥 Quartiergebende (Nom., stark), die Quartiergebenden (Nom., schwach), den Quartiergebenden (Dat.)
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die QuartiergeberIn (Nom.), *des/der QuartiergebersIn bzw. *QuartiergeberIn (Gen.);
👥 die QuartiergeberInnen (Nom.), *den QuartiergebernInnen bzw. *QuartiergeberInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Quartiergeber*in (Nom.), *des*der Quartiergebers*in bzw. *Quartiergeber*in (Gen.);
👥 die Quartiergeber*innen (Nom.), *den Quartiergebern*innen bzw. *Quartiergeber*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Quartiergeber:in (Nom.), *des:der Quartiergebers:in bzw. *Quartiergeber:in (Gen.);
👥 die Quartiergeber:innen (Nom.), *den Quartiergebern:innen bzw. *Quartiergeber:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Quartiergeber_in (Nom.), *des_der Quartiergebers_in bzw. *Quartiergeber_in (Gen.);
👥 die Quartiergeber_innen (Nom.), *den Quartiergebern_innen bzw. *Quartiergeber_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen):
Quartiergebende
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Abgeber, Antwortgeber, Aufgeber, Ausgeber, Befehlsgeber, Brötchengeber, Darlehensgeber, Dienstgeber, Drittmittelgeber, Finanzgeber, Flankengeber, Fördergeber, Fördermittelgeber, Franchisegeber, Garantiegeber, Geldgeber, Gesetzgeber, Gesetzesgeber, Hinweisgeber, Hypothekengeber, Ideengeber, Impulsgeber, Informationsgeber, Kapitalgeber, Kommandogeber, Kreditgeber, Leasinggeber, Lizenzgeber, Namengeber, Namensgeber, Passgeber, Ratgeber, Richtungsgeber, Sicherheitengeber, Signalgeber, Stipendiengeber, Subventionsgeber, Taktgeber, Tippgeber, Treugeber, Übergeber, Unterkunftgeber, Verfassungsgeber, Verordnungsgeber, Vollmachtgeber, Vorlagengeber, Wohnungsgeber, Zeitgeber, Zuschussgeber
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Quartiergeberin bzw. der -geber | |
Schrägstrichform | der/die Quartiergeber/-in | |
Klammerform | der/die Quartiergeber(in) | |
Partizipialform | der/die Quartiergebende | |
Kurzformen | der*die Quartiergeber*in | |
grammatikalisch falsch, wird aber als korrekt postuliert (= generisches Femininum wie Kolleg*innen) |
Diskussion