Genderwörterbuch: Quartierbewohner / Quartierbewohnerin
Sie möchten das Wort »Quartierbewohner« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Quartierbewohner | Quartierbewohner |
Gen | Quartierbewohners | Quartierbewohner |
Dat | Quartierbewohner | Quartierbewohnern |
Akk | Quartierbewohner | Quartierbewohner |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Quartierbewohnerin | Quartierbewohnerinnen |
Gen | Quartierbewohnerin | Quartierbewohnerinnen |
Dat | Quartierbewohnerin | Quartierbewohnerinnen |
Akk | Quartierbewohnerin | Quartierbewohnerinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Quartier} + {Bewohner}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Quartierbewohnerin bzw. der -bewohner (Nom.), der Quartierbewohnerin bzw. des -bewohners (Gen.);
👥 die Quartierbewohnerinnen und -bewohner (Nom.), den Quartierbewohnerinnen und -bewohnern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Quartierbewohner/-in (Nom.), *des/der Quartierbewohners/-in (Gen.)
👥 die Quartierbewohner/-innen (Nom.), *den Quartierbewohnern/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Quartierbewohner(in) (Nom.), *des/der Quartierbewohners(in) (Gen.)
👥 die Quartierbewohner(innen) (Nom.), den Quartierbewohner(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die QuartierbewohnerIn (Nom.), *des/der QuartierbewohnersIn bzw. *QuartierbewohnerIn (Gen.);
👥 die QuartierbewohnerInnen (Nom.), *den QuartierbewohnernInnen bzw. *QuartierbewohnerInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Quartierbewohner*in (Nom.), *des*der Quartierbewohners*in bzw. *Quartierbewohner*in (Gen.);
👥 die Quartierbewohner*innen (Nom.), *den Quartierbewohnern*innen bzw. *Quartierbewohner*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Quartierbewohner:in (Nom.), *des:der Quartierbewohners:in bzw. *Quartierbewohner:in (Gen.);
👥 die Quartierbewohner:innen (Nom.), *den Quartierbewohnern:innen bzw. *Quartierbewohner:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Quartierbewohner_in (Nom.), *des_der Quartierbewohners_in bzw. *Quartierbewohner_in (Gen.);
👥 die Quartierbewohner_innen (Nom.), *den Quartierbewohnern_innen bzw. *Quartierbewohner_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen):
in xy lebende Menschen; Bewohnerschaft
Umschreibungen (auf Basis bezogen):
die das Haus/Land/Gebiet bewohnende Person
Anmerkung (auf Basis bezogen):
Die Partizipialform Bewohnende ist fraglich.
Beispielsätze (auf Basis bezogen):
Besser nicht: Die Bewohner des Heims sollen weiter durch die vertrauten Mitarbeiter betreut werden.
Besser so: Die Bewohnerschaft des Heims soll weiter durch die vertrauten Mitarbeitenden betreut werden.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Alpenbewohner, Altenheimbewohner, Altstadtbewohner, Aquarienbewohner, Balearen-Bewohner, Baumbewohner, Bauwagenbewohner, Bergbewohner, Bezirksbewohner, Burgbewohner, Camp-Bewohner, City-Bewohner, Dauerbewohner, Dorfbewohner, Dschungelbewohner, Eigenheimbewohner, Erdbewohner, Erdenbewohner, Erstbewohner, EU-Bewohner, Ex-Bewohner, Farmbewohner, Favela-Bewohner, Flussbewohner, Gartenbewohner, Gebietsbewohner, Gemeindebewohner, Ghettobewohner, Grenzbewohner, Großstadtbewohner, HafenCity-Bewohner, Hallig-Bewohner, Hauptstadtbewohner, Hausbewohner, Heimbewohner, Hochhausbewohner, Hofbewohner, Höhlenbewohner, Innenstadtbewohner, Inselbewohner, Kiezbewohner, Klosterbewohner, Kreisbewohner, Krim-Bewohner, Küstenbewohner, Lagerbewohner, Landbewohner, Landesbewohner, Landkreisbewohner, Langzeitbewohner, Marsbewohner, Meeresbewohner, Metropolenbewohner, Mitbewohner, Moorbewohner, Neubewohner, Ortsbewohner, Parkbewohner, Pflegeheimbewohner, Schlossbewohner, Seebewohner, Siedlungsbewohner, Slumbewohner, Sommerhaus-Bewohner, Stadtbewohner, Stadtteilbewohner, Steppenbewohner, Talbewohner, Tiefseebewohner, Tierheimbewohner, Uferbewohner, Umlandbewohner, Unterwasserbewohner, Urbewohner, Urwaldbewohner, Viertelbewohner, Waldbewohner, Wasserbewohner, WG-Bewohner, Wiesenbewohner, Wüstenbewohner, Zeltbewohner, Zoobewohner
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Quartierbewohnerin bzw. der -bewohner | |
Schrägstrichform | der/die Quartierbewohner/-in | |
Klammerform | der/die Quartierbewohner(in) | |
Partizipialform | (keine Form wie der/die Studierende möglich) | |
Kurzformen | der*die Quartierbewohner*in | |
grammatikalisch falsch, wird aber als korrekt postuliert (= generisches Femininum wie Kolleg*innen) |
Diskussion