Genderwörterbuch: Pfarrarchivar / Pfarrarchivarin

Sie möchten das Wort »Pfarrarchivar« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomPfarr­archivarPfarr­archivare
GenPfarr­archivarsPfarr­archivare
DatPfarr­archivarPfarr­archivaren
AkkPfarr­archivarPfarr­archivare
SingularPlural
NomPfarr­archivarinPfarr­archivarinnen
GenPfarr­archivarinPfarr­archivarinnen
DatPfarr­archivarinPfarr­archivarinnen
AkkPfarr­archivarinPfarr­archivarinnen


Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Pfarr} + {Archivar}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Pfarrarchivarin bzw. der -archivar (Nom.), der Pfarrarchivarin bzw. des -archivars (Gen.);
👥 die Pfarrarchivarinnen und -archivare (Nom.), den Pfarrarchivarinnen und -archivaren (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Pfarrarchivar/-in (Nom.), *des/der Pfarrarchivars/-in (Gen.)
👥 *die Pfarrarchivare/-innen (Nom.), *den Pfarrarchivaren/-innen (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Pfarrarchivar(in) (Nom.), *des/der Pfarrarchivars(in) (Gen.)
👥 *die Pfarrarchivare(innen) (Nom.), den Pfarrarchivar(inn)en (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
👤 der/die Pfarrarchivierende (Nom.), des/der Pfarrarchivierenden (Gen.), den/die Pfarrarchivierende(n) (Akk.);
👥 Pfarrarchivierende (Nom., stark), die Pfarrarchivierenden (Nom., schwach), den Pfarrarchivierenden (Dat.)

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 der/die PfarrarchivarIn (Nom.), *des/der PfarrarchivarsIn bzw. *PfarrarchivarIn (Gen.);
👥 *die PfarrarchivareInnen bzw. *PfarrarchivarInnen (Nom.), *den PfarrarchivarenInnen bzw. *PfarrarchivarInnen (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Pfarrarchivar*in (Nom.), *des*der Pfarrarchivars*in bzw. *Pfarrarchivar*in (Gen.);
👥 *die Pfarrarchivare*innen bzw. *Pfarrarchivar*innen (Nom.), *den Pfarrarchivaren*innen bzw. *Pfarrarchivar*innen (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Pfarrarchivar:in (Nom.), *des:der Pfarrarchivars:in bzw. *Pfarrarchivar:in (Gen.);
👥 *die Pfarrarchivare:innen bzw. *Pfarrarchivar:innen (Nom.), *den Pfarrarchivaren:innen bzw. *Pfarrarchivar:innen (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Pfarrarchivar_in (Nom.), *des_der Pfarrarchivars_in bzw. *Pfarrarchivar_in (Gen.);
👥 *die Pfarrarchivare_innen bzw. *Pfarrarchivar_innen (Nom.), *den Pfarrarchivaren_innen bzw. *Pfarrarchivar_innen (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Pfarrarchivierende; Archivbeamte

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Fachkraft für Archivwesen; in einem Archiv arbeitende Fachperson; Betreuende eines Archivs; Beamte im Archivdienst

Beispielsätze (auf Basis bezogen):

Besser nicht: Die Archivare widmen sich derzeit den historischen Fotos.

Besser so: Die Fachkräfte widmen sich derzeit im Archiv den historischen Fotos.

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Gemeindearchivar, Kreisarchivar, Landesarchivar, Staatsarchivar, Stadtarchivar

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Pfarrarchivarin bzw. der -archivar
Schrägstrich­formder/die Pfarrarchivar/-in
Klammer­formder/die Pfarrarchivar(in)
Partizipial­formder/die Pfarrarchivierende
Kurzformender*die Pfarrarchivar*in
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion



ein Service von
Logo correctura