Genderwörterbuch: Oberschüler / Oberschülerin
Sie möchten das Wort »Oberschüler« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Oberschüler | Oberschüler |
Gen | Oberschülers | Oberschüler |
Dat | Oberschüler | Oberschülern |
Akk | Oberschüler | Oberschüler |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Oberschülerin | Oberschülerinnen |
Gen | Oberschülerin | Oberschülerinnen |
Dat | Oberschülerin | Oberschülerinnen |
Akk | Oberschülerin | Oberschülerinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Ober} + {Schüler}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Oberschülerin bzw. der -schüler (Nom.), der Oberschülerin bzw. des -schülers (Gen.);
👥 die Oberschülerinnen und -schüler (Nom.), den Oberschülerinnen und -schülern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Oberschüler/-in (Nom.), *des/der Oberschülers/-in (Gen.)
👥 die Oberschüler/-innen (Nom.), *den Oberschülern/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Oberschüler(in) (Nom.), *des/der Oberschülers(in) (Gen.)
👥 die Oberschüler(innen) (Nom.), den Oberschüler(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die OberschülerIn (Nom.), *des/der OberschülersIn bzw. *OberschülerIn (Gen.);
👥 die OberschülerInnen (Nom.), *den OberschülernInnen bzw. *OberschülerInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Oberschüler*in (Nom.), *des*der Oberschülers*in bzw. *Oberschüler*in (Gen.);
👥 die Oberschüler*innen (Nom.), *den Oberschülern*innen bzw. *Oberschüler*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Oberschüler:in (Nom.), *des:der Oberschülers:in bzw. *Oberschüler:in (Gen.);
👥 die Oberschüler:innen (Nom.), *den Oberschülern:innen bzw. *Oberschüler:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Oberschüler_in (Nom.), *des_der Oberschülers_in bzw. *Oberschüler_in (Gen.);
👥 die Oberschüler_innen (Nom.), *den Oberschülern_innen bzw. *Oberschüler_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Schulpflichtige; Schützling; Schutzbefohlene; Klassenmitglied; Schulkind(er); Schülerschaft (nur Pl.); Lernende; Beschulte
Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Kinder/Jugendliche, die eine (Grund-)Schule besuchen; der eine Realschule besuchende Twen
Beispielsätze (auf Basis bezogen):
Besser nicht: Viele Lehrer schätzen schlankere Schüler als intelligenter ein.
Besser so: Viele Lehrpersonen schätzen schlankere Schulkinder als intelligenter ein.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Abschlussschüler, Austauschschüler, Berufsschüler, Ex-Schüler, Fachschüler, Fachhochschüler, Fahrschüler, Flugschüler, Förderschüler, Ganztagsschüler, Gastschüler, Gemeinschaftsschüler, Gesamtschüler, Grundschüler, Hauptschüler, Hochschüler, IGS-Schüler, Internatsschüler, KGS-Schüler, Klavierschüler, Lieblingsschüler, Meisterschüler, Mitschüler, Mittelschüler, Musikschüler, Musterschüler, Oberstufenschüler, Pflegeschüler, Polizeischüler, Primarschüler, Privatschüler, Problemschüler, Realschüler, Reitschüler, Schauspielschüler, Sekundarschüler, Sonderschüler, Sportschüler, Sprachschüler, Tanzschüler, Umschüler, Volksschüler, Vorschüler, Waldorfschüler, Zauberschüler
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Oberschülerin bzw. der -schüler | |
Schrägstrichform | der/die Oberschüler/-in | |
Klammerform | der/die Oberschüler(in) | |
Partizipialform | (keine Form wie der/die Studierende möglich) | |
Kurzformen | der*die Oberschüler*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion