Genderwörterbuch: Oberbösewicht / Oberbösewichtin
Sie möchten das Wort »Oberbösewicht« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Oberbösewicht | Oberbösewichte |
Gen | Oberbösewicht[e]s | Oberbösewichte |
Dat | Oberbösewicht | Oberbösewichten |
Akk | Oberbösewicht | Oberbösewichte |
♀/? | Singular | Plural |
Nom | Oberbösewichtin | Oberbösewichtinnen |
Gen | Oberbösewichtin | Oberbösewichtinnen |
Dat | Oberbösewichtin | Oberbösewichtinnen |
Akk | Oberbösewichtin | Oberbösewichtinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Ober} + {Bösewicht}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Oberbösewichtin bzw. der -bösewicht (Nom.), der Oberbösewichtin bzw. des -bösewicht[e]s (Gen.);
👥 die Oberbösewichtinnen und -bösewichte (Nom.), den Oberbösewichtinnen und -bösewichten (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Oberbösewicht/-in (Nom.), *des/der Oberbösewicht[e]s/-in (Gen.)
👥 *die Oberbösewichte/-innen (Nom.), *den Oberbösewichten/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Oberbösewicht(in) (Nom.), *des/der Oberbösewicht[e]s(in) (Gen.)
👥 *die Oberbösewichte(innen) (Nom.), den Oberbösewicht(inn)en (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die OberbösewichtIn (Nom.), *des/der Oberbösewicht[e]sIn bzw. *OberbösewichtIn (Gen.);
👥 *die OberbösewichteInnen bzw. *OberbösewichtInnen (Nom.), *den OberbösewichtenInnen bzw. *OberbösewichtInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Oberbösewicht*in (Nom.), *des*der Oberbösewicht[e]s*in bzw. *Oberbösewicht*in (Gen.);
👥 *die Oberbösewichte*innen bzw. *Oberbösewicht*innen (Nom.), *den Oberbösewichten*innen bzw. *Oberbösewicht*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Oberbösewicht:in (Nom.), *des:der Oberbösewicht[e]s:in bzw. *Oberbösewicht:in (Gen.);
👥 *die Oberbösewichte:innen bzw. *Oberbösewicht:innen (Nom.), *den Oberbösewichten:innen bzw. *Oberbösewicht:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Oberbösewicht_in (Nom.), *des_der Oberbösewicht[e]s_in bzw. *Oberbösewicht_in (Gen.);
👥 *die Oberbösewichte_innen bzw. *Oberbösewicht_innen (Nom.), *den Oberbösewichten_innen bzw. *Oberbösewicht_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
böser Mensch; böse Person
Anmerkung (auf Basis bezogen):
Bösewicht ist eigentlich geschlechtsneutral und muss daher nicht moviert werden. Bösewichtin ist zwar als Lemma im Duden aufgeführt, doch tatsächlich wird diese weibliche Form relativ selten verwendet.
Bösewicht hat übrigens zwei Pluralformen, zwischen denen kein Bedeutungsunterschied besteht: die Bösewichter und die Bösewichte.
Beispielsätze (auf Basis bezogen):
Besser nicht: Bösewichte und brutale Zeitgenossen gab es schon immer und überall.
Besser so: Böse und brutale Mitmenschen gab es schon immer und überall.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Erzbösewicht, Filmbösewicht, Hauptbösewicht, Leinwand-Bösewicht, Lieblingsbösewicht, Serienbösewicht, Superbösewicht
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Oberbösewichtin bzw. der -bösewicht | |
Schrägstrichform | der/die Oberbösewicht/-in | |
Klammerform | der/die Oberbösewicht(in) | |
Partizipialform | (keine Form wie der/die Studierende möglich) | |
Kurzformen | der*die Oberbösewicht*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion