Genderwörterbuch: Neger / Negerin
Sie möchten das Wort »Neger« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Neger | Neger |
Gen | Negers | Neger |
Dat | Neger | Negern |
Akk | Neger | Neger |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Negerin | Negerinnen |
Gen | Negerin | Negerinnen |
Dat | Negerin | Negerinnen |
Akk | Negerin | Negerinnen |
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Negerin bzw. der Neger (Nom.), der Negerin bzw. des Negers (Gen.);
👥 die Negerinnen und Neger (Nom.), den Negerinnen und Negern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Neger/-in (Nom.), *des/der Negers/-in (Gen.)
👥 die Neger/-innen (Nom.), *den Negern/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Neger(in) (Nom.), *des/der Negers(in) (Gen.)
👥 die Neger(innen) (Nom.), den Neger(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die NegerIn (Nom.), *des/der NegersIn bzw. *NegerIn (Gen.);
👥 die NegerInnen (Nom.), *den NegernInnen bzw. *NegerInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Neger*in (Nom.), *des*der Negers*in bzw. *Neger*in (Gen.);
👥 die Neger*innen (Nom.), *den Negern*innen bzw. *Neger*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Neger:in (Nom.), *des:der Negers:in bzw. *Neger:in (Gen.);
👥 die Neger:innen (Nom.), *den Negern:innen bzw. *Neger:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Neger_in (Nom.), *des_der Negers_in bzw. *Neger_in (Gen.);
👥 die Neger_innen (Nom.), *den Negern_innen bzw. *Neger_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (nicht für Rechtstexte):
Farbige; (Schwarze)
Umschreibungen (nicht für Rechtstexte):
People of Color (nur Plural); (Person mit dunkler Hautfarbe)
Anmerkung:
Dieses Wort gilt als sehr diskriminierend und sollte unbedingt vermieden werden! Alternativen gibt es zahlreiche, wobei deren Konnotation bzw. Diskriminierungsgrad unterschiedlich gesehen wird. So gibt es seit einigen Jahren eine starke Diskussion um ein diskriminierungsfreies Wort (People of Color, Afrodeutsche), die bis in die Rechtschreibung geht (großgeschrieben Schwarze Person).
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Negerin bzw. der Neger | |
Schrägstrichform | der/die Neger/-in | |
Klammerform | der/die Neger(in) | |
Partizipialform | (keine Form wie der/die Studierende möglich) | |
Kurzformen | der*die Neger*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion
Günther Koller: Fehlt das Wort wegen der herabsetzenden Konnotation ? - Oder warum sonst ? (14.09.2021 15:27)
Torsten Siever: Vielen Dank für Ihre Frage. Trotz der schon über 11.000 Wörter im Wörterbuch ist die Wortliste unvollständig und dies ohne bes. Grund – wir haben einfach noch nicht alle Wörter eingetragen (und werden dies wohl auch nie schaffen). Zudem tragen wir bevorzugt verwendbare vor nicht verwendbaren ein. Ist aber nun enthalten: https://www.genderator.app/wb/neger/ (15.09.2021 09:29)
antworten
N. N.: LOL, you saved my weekend! :-)
Regards
NewOrder (03.02.2023 16:09)
antworten
N. N.: Ich finde das Wort extrem unpassend. Ob eine Anmerkung dabei steht oder nicht; es sollte nicht verwendet werden! Und wenn es nicht verwendet werden soll muss es auch nicht in einem Wörterbuch aus !2020! stehen!!! (08.03.2023 08:30)
Torsten Siever: Die für mich spannende Frage ist: Warum suchen Sie danach? In !2023! Wenn das Wort nicht in einem Wörterbuch stehen soll, kann man es auch nicht als abwertend und nicht zu verwenden beschreiben. Wenn nicht in einem Wörterbuch, wo soll das Wort dann stehen?! Ich habe (auch) dazu ein Interview mit einem Sprachkritik-Professor geführt: https://shop.gfds.de/produkt/60379/ (08.03.2023 10:27)
antworten
N. N.: So sind sie, die Schlaumeier/innen/nden.... Wörter verbieten, das ist also des Rätsels Lösung. Warum nicht verwenden und für entsprechende Sensibilität werben?? Schlimmer als das gendermäßige Verhunzen der Sprache ist das Verbieten von Wörtern, Ausdrücken etc.. Gab es schonmal und gipfelte in der wohl kaum noch bekannten Bücherverbrennung. Manche lernen es einfach nicht...... (13.03.2023 12:52)
antworten