Genderwörterbuch: Mitsponsor / Mitsponsorin
Sie möchten das Wort »Mitsponsor« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Mitsponsor | Mitsponsoren |
Gen | Mitsponsors | Mitsponsoren |
Dat | Mitsponsor | Mitsponsoren |
Akk | Mitsponsor | Mitsponsoren |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Mitsponsorin | Mitsponsorinnen |
Gen | Mitsponsorin | Mitsponsorinnen |
Dat | Mitsponsorin | Mitsponsorinnen |
Akk | Mitsponsorin | Mitsponsorinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Mit} + {Sponsor}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Mitsponsorin bzw. der -sponsor (Nom.), der Mitsponsorin bzw. des -sponsors (Gen.);
👥 die Mitsponsorinnen und -sponsoren (Nom.), den Mitsponsorinnen und -sponsoren (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Mitsponsor/-in (Nom.), *des/der Mitsponsors/-in (Gen.)
👥 *die Mitsponsoren/-innen (Nom.), *den Mitsponsoren/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Mitsponsor(in) (Nom.), *des/der Mitsponsors(in) (Gen.)
👥 die Mitsponsor(inn)en (Nom.), den Mitsponsor(inn)en (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die MitsponsorIn (Nom.), *des/der MitsponsorsIn bzw. *MitsponsorIn (Gen.);
👥 *die MitsponsorenInnen bzw. *MitsponsorInnen (Nom.), *den MitsponsorenInnen bzw. *MitsponsorInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Mitsponsor*in (Nom.), *des*der Mitsponsors*in bzw. *Mitsponsor*in (Gen.);
👥 *die Mitsponsoren*innen bzw. *Mitsponsor*innen (Nom.), *den Mitsponsoren*innen bzw. *Mitsponsor*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Mitsponsor:in (Nom.), *des:der Mitsponsors:in bzw. *Mitsponsor:in (Gen.);
👥 *die Mitsponsoren:innen bzw. *Mitsponsor:innen (Nom.), *den Mitsponsoren:innen bzw. *Mitsponsor:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Mitsponsor_in (Nom.), *des_der Mitsponsors_in bzw. *Mitsponsor_in (Gen.);
👥 *die Mitsponsoren_innen bzw. *Mitsponsor_innen (Nom.), *den Mitsponsoren_innen bzw. *Mitsponsor_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Finanzier; Fördernde; Schirmherr; Schirmfrau; Protegé; Unterstützung; Gönnerschaft; Sponsoring; Schirmherrschaft
Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
geldgebende Person, finanzierendes Unternehmen, fördernde Firma
Anmerkung (auf Basis bezogen):
Finanzier ist zwar die franz. Form für ›männl. Sponsor‹, doch ist die Ableitung von -ier auf -ière im Deutschen nicht üblich; die Form wird also als neutral betrachtet (anders: Friseur/Friseurin). Im Duden ist allerdings Finanzierin als »seltene« weibliche Form aufgeführt.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Ärmelsponsor, Autosponsor, Biersponsor, Bronzesponsor, Brustsponsor, Bundesliga-Sponsor, Co-Sponsor, DFB-Sponsor, Diamant-Sponsor, Event-Sponsor, Exklusivsponsor, Festivalsponsor, Festspielsponsor, Fußballsponsor, Generalsponsor, Getränkesponsor, Goldsponsor, Großsponsor, Hauptsponsor, Helm-Sponsor, Kleinsponsor, Klubsponsor, Kopfsponsor, Kultursponsor, Ligasponsor, Namenssponsor, Olympia-Sponsor, Platinsponsor, Preissponsor, Premiumsponsor, Privatsponsor, Projektsponsor, Silbersponsor, Sportsponsor, Staatssponsor, Teamsponsor, Titelsponsor, Top-Sponsor, Trikotsponsor, Turniersponsor, Verbandssponsor, Vereinssponsor
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Mitsponsorin bzw. der -sponsor | |
Schrägstrichform | der/die Mitsponsor/-in | |
Klammerform | der/die Mitsponsor(in) | |
Partizipialform | (keine Form wie der/die Studierende möglich) | |
Kurzformen | der*die Mitsponsor*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion