Genderwörterbuch: Mitantragsteller / Mitantragstellerin
Sie möchten das Wort »Mitantragsteller« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Mitantragsteller | Mitantragsteller |
Gen | Mitantragstellers | Mitantragsteller |
Dat | Mitantragsteller | Mitantragstellern |
Akk | Mitantragsteller | Mitantragsteller |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Mitantragstellerin | Mitantragstellerinnen |
Gen | Mitantragstellerin | Mitantragstellerinnen |
Dat | Mitantragstellerin | Mitantragstellerinnen |
Akk | Mitantragstellerin | Mitantragstellerinnen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Mit} + {Antragsteller}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Mitantragstellerin bzw. der -antragsteller (Nom.), der Mitantragstellerin bzw. des -antragstellers (Gen.);
👥 die Mitantragstellerinnen und -antragsteller (Nom.), den Mitantragstellerinnen und -antragstellern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Mitantragsteller/-in (Nom.), *des/der Mitantragstellers/-in (Gen.)
👥 die Mitantragsteller/-innen (Nom.), *den Mitantragstellern/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Mitantragsteller(in) (Nom.), *des/der Mitantragstellers(in) (Gen.)
👥 die Mitantragsteller(innen) (Nom.), den Mitantragsteller(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
👤 der/die Mitantragsstellende (Nom.), des/der Mitantragsstellenden (Gen.), den/die Mitantragsstellende(n) (Akk.);
👥 Mitantragsstellende (Nom., stark), die Mitantragsstellenden (Nom., schwach), den Mitantragsstellenden (Dat.)
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die MitantragstellerIn (Nom.), *des/der MitantragstellersIn bzw. *MitantragstellerIn (Gen.);
👥 die MitantragstellerInnen (Nom.), *den MitantragstellernInnen bzw. *MitantragstellerInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Mitantragsteller*in (Nom.), *des*der Mitantragstellers*in bzw. *Mitantragsteller*in (Gen.);
👥 die Mitantragsteller*innen (Nom.), *den Mitantragstellern*innen bzw. *Mitantragsteller*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Mitantragsteller:in (Nom.), *des:der Mitantragstellers:in bzw. *Mitantragsteller:in (Gen.);
👥 die Mitantragsteller:innen (Nom.), *den Mitantragstellern:innen bzw. *Mitantragsteller:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Mitantragsteller_in (Nom.), *des_der Mitantragstellers_in bzw. *Mitantragsteller_in (Gen.);
👥 die Mitantragsteller_innen (Nom.), *den Mitantragstellern_innen bzw. *Mitantragsteller_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Mitantragsstellende,
Beispielsätze (auf Basis bezogen):
Besser nicht: Antragsteller ist Peter, der die Piranhas erhalten will.
Besser so: Peter stellt den Antrag zum Erhalt der Piranhas.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Asylantragsteller, Bauantragsteller, Elterngeld-Antragsteller, Erstantragsteller, Folgeantragsteller, Hauptantragsteller, Kreditantragsteller, Pass-Antragsteller, Rentenantragsteller
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Mitantragstellerin bzw. der -antragsteller | |
Schrägstrichform | der/die Mitantragsteller/-in | |
Klammerform | der/die Mitantragsteller(in) | |
Partizipialform | der/die Mitantragsstellende | |
Kurzformen | der*die Mitantragsteller*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion