Genderwörterbuch: jeder / jede
Sie möchten das Wort »jeder« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | jeder | – |
Gen | jedes | – |
Dat | jedem | – |
Akk | jeden | – |
♀ | Singular | Plural |
Nom | jede | – |
Gen | jeder | – |
Dat | jeder | – |
Akk | jede | – |
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 jede bzw. jeder (Nom.), jeder bzw. jedes (Gen.);
👥 – (Nom.), – (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 jede/-r (Nom.), *jedes/-r (Gen.)
👥 – (Nom.), – (Dat.)
Klammerform:
👤 jede(r) (Nom.), *jedes(r) (Gen.)
👥 – (Nom.), – (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 jedeR (Nom.), *jedeRr bzw. *jedeR (Gen.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 jede*r (Nom.), *jede*rr bzw. *jede*r (Gen.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 jede:r (Nom.), *jede:rr bzw. *jede:r (Gen.)
Gendergap (nicht binär):
👤 jede_r (Nom.), *jede_rr bzw. *jede_r (Gen.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (nicht für Rechtstexte):
alle
Umschreibungen (nicht für Rechtstexte):
alle Leute; die Gesellschaft; die Menschheit
Beispielsätze:
Besser nicht: Jeder sollte seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Besser so: Alle sollten ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten.
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | jede bzw. jeder | |
Schrägstrichform | jede/-r | |
Klammerform | jede(r) | |
Partizipialform | (keine Form wie der/die Studierende möglich) | |
Kurzformen | jede*r | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion
N. N.: Welche ist der korrekte Form von die Sätze?Sie gratulieren jeden/jeder/jedem Mann. (27.01.2023 12:08)
Torsten Siever: jedem Mann (27.01.2023 13:45)
antworten
N. N.: Personalpronomen habe ich nicht gefunden. Ich frage mich gerade, wie da das Binnen-I verwendet wird, wenn der Genderstil gewünscht ist. (26.02.2023 14:06)
Torsten Siever: jedeR (26.02.2023 15:56)
antworten
N. N.: Hi, ich nehme an, das war die Reaktion auf Personalpronomen. :-) Vielen Dank! "Jeder" hatte ich gefunden, wobei für mich der Dativ und irgendwie auch der Genitiv unklar geblieben sind. Fallen da einfach -m und -s weg und werden durch das große R ersetzt? Meine Frage bezog sich jedoch eigentlich auf die Personalpronomen er/seinem/seines/ihm usw. Ich habe etwas recherchiert, aber nichts Überzeugendes gefunden, vermute aber, dass dann einfach ein Schrägstrich benutzt wird, oder? Auf jeden Fall vielen Dank für den tollen Generator! (27.02.2023 13:38)
antworten
N. N.: Die Ergebnisse werden wie beschrieben mit jedem/jeder Patienten/in individuell besprochen. – Wie würde in diesem Fall die Genderdoppelpunktform lauten? (22.03.2023 09:06)
Torsten Siever: mit jedem:r Patient:in (22.03.2023 14:25)
antworten
N. N.: Ich möchte gerne wissen, ob die erste Schreibweise korrekt ist, oder die zweite?
1 Einen Wahlvorschlag kann jeder(e) Professor:in des Fachgebiets eingeben.
2 Einen Wahlvorschlag kann jede(r) Professor:in des Fachgebiets eingeben. (09.10.2023 12:11)
Torsten Siever: Weder noch. Wenn Sie die Kurzform verwenden (nicht binär), dann auch beim Pronomen: jede:r. Wenn Sie die Klammerschreibung verwenden (binär), dann auch beim Substantiv: Professor(in). Also: jede:r Professor:in oder jede(r) Professor(in). – 1. ist ungrammatisch, weil jeder(e) aufgeschlüssel jeder bzw. jedere wäre. (09.10.2023 12:15)
antworten
N. N.: Aber das verkehrt ja die Reihenfolge: Das erste Pronomen "jede" steht für das zweite Substantiv "Professorin", während das zweite Pronomen "jeder" für das erste Substantiv "Professor" steht – das ist doch vollkommen unlogisch! Wie soll das jemand verstehen, der die deutsche Sprache lernen will? (10.10.2023 21:35)
antworten
N. N.: Jemand, der die deutsche Sprache lernen will wird sich nicht mit derartigen, von der realitätsnahen Sprachwissenschaft abgelehnten Verzerrungen abgeben. Ein sinnvolles und fehlerfreies Erlernen der deutschen Sprache ist ausschließlich ohne Gendern machbar. (11.10.2023 09:58)
antworten
N. N.: oho, ein/e ewig Gestrige/r ... bitte, Leute: Sprache ändert sich, sie war NIE starr und unveränderlich. "ausschließlich" ist so wie "immer" oder "nie": einfallslos und selten richtig (11.12.2023 22:25)
antworten
N. N.: Wieso wird hier "jede bzw. jeder" überhaupt als geschlechtergerechte Form geführt? Schließt das nicht explizit Intermenschen aus? Wenn ich sage "Jede bzw. jeder darf an dem Wettbewerb teilnehmen". Dann spreche ich doch nur 2 Geschlechter an. Sage ich aber: "Jeder darf an dem Wettbewerb teilnehmen", dann kann ich damit jeden Menschen ansprechen. Alternativ ginge auch "Jede darf an dem Wettbewerb teilnehmen" so dass jede Person eingeschlossen ist.
Habe ich da irgendwo einen Denkfehler? (16.08.2025 21:33)
Torsten Siever: Danke für Ihren Beitrag. Die Antwort hängt davon ab, wie Sie »geschlechtergerecht« definieren. Richtig ist, dass damit 2 Geschlechter adressiert werden. Wenn Sie nichtbinär formulieren möchten, könnten Sie jede*r verwenden, wobei die Kurzformen nur eingeschränkt grammatisch sind. Beim generischen Maskulinum werden p. d. tatsächlich alle Menschen adressiert. Beim Femininum (jede darf teilnehmen) eindeutig nicht, da ein generisches Femininum nicht funktionieren kann (s. Beitrag vor ein paar Tagen). Es gibt tatsächlich auch Personen (auch Frauen) in der Sprachwissenschaft, die daher das generische Maskulinum als die einzige alle Geschlechter inkludierende Form halten. (18.08.2025 14:13)
antworten