Genderwörterbuch: Figurtyp
Sie möchten das Wort »Figurtyp« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
| Singular | Plural |
Nom | Figurtyp | Figurtypen |
Gen | Figurtypen | Figurtypen |
Dat | Figurtypen | Figurtypen |
Akk | Figurtypen | Figurtypen |
|
keine weitere Form nötig (genderkonform) |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Figur} + {Typ}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
nicht notwendig
Klammerform:
nicht notwendig
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht möglich, aber auch nicht nötig, da Ausdruck gendergerecht
Anmerkung (auf Basis bezogen):
Mitunter wird (auch scherzhaft) Typin gebraucht, das nicht verwendbar ist. Wer auf das feminine Wort Type ausweichen möchte, sollte bedenken, dass der Ausdruck umgangssprachlich und abwertend ist (›komischer Typ‹).
Beispielsätze (auf Basis bezogen):
Besser nicht: Welche Reise-Typin bist du?
Besser so: Welcher Reise-Typ bist du?
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Alpha-Typ, Anführertyp, Anlegertyp, Archetyp, Charaktertyp, Durchschnittstyp, Fahrertyp, Frauentyp, Frühlingstyp, Führungstyp, Gewinnertyp, Gute-Laune-Typ, Haustyp, Herbsttyp, Idealtyp, Immobilientyp, Kämpfertyp, Körpertyp, Kumpeltyp, Leader-Typ, Lerntyp, Liebestyp, Machertyp, Managertyp, Medientyp, Menschentyp, Opfertyp, Politikertyp, Reisetyp, Schlägertyp, Siegertyp, Sommertyp, Spieltyp, Spielertyp, Streckentyp, Stürmertyp, Supertyp, Toptyp, Trainertyp, Traumtyp, Urtyp, Verlierertyp, Wahnsinnstyp, Wettkampftyp, Wildtyp, Wintertyp
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Diskussion