Genderwörterbuch: Dompfarrer / Dompfarrerin

Sie möchten das Wort »Dompfarrer« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomDompfarrerDompfarrer
GenDompfarrersDompfarrer
DatDompfarrerDompfarrern
AkkDompfarrerDompfarrer
SingularPlural
NomDompfarrerinDompfarrerinnen
GenDompfarrerinDompfarrerinnen
DatDompfarrerinDompfarrerinnen
AkkDompfarrerinDompfarrerinnen


Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Dom} + {Pfarrer}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
👤 die Dompfarrerin bzw. der -pfarrer (Nom.), der Dompfarrerin bzw. des -pfarrers (Gen.);
👥 die Dompfarrerinnen und -pfarrer (Nom.), den Dompfarrerinnen und -pfarrern (Dat.)

Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Dompfarrer/-in (Nom.), *des/der Dompfarrers/-in (Gen.)
👥 die Dompfarrer/-innen (Nom.), *den Dompfarrern/-innen (Dat.)

Klammerform:
👤 der/die Dompfarrer(in) (Nom.), *des/der Dompfarrers(in) (Gen.)
👥 die Dompfarrer(innen) (Nom.), den Dompfarrer(inne)n (Dat.)

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich

Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):

Binnenmajuskel:
👤 der/die DompfarrerIn (Nom.), *des/der DompfarrersIn bzw. *DompfarrerIn (Gen.);
👥 die DompfarrerInnen (Nom.), *den DompfarrernInnen bzw. *DompfarrerInnen (Dat.)

Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Dompfarrer*in (Nom.), *des*der Dompfarrers*in bzw. *Dompfarrer*in (Gen.);
👥 die Dompfarrer*innen (Nom.), *den Dompfarrern*innen bzw. *Dompfarrer*innen (Dat.)

Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Dompfarrer:in (Nom.), *des:der Dompfarrers:in bzw. *Dompfarrer:in (Gen.);
👥 die Dompfarrer:innen (Nom.), *den Dompfarrern:innen bzw. *Dompfarrer:innen (Dat.)

Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Dompfarrer_in (Nom.), *des_der Dompfarrers_in bzw. *Dompfarrer_in (Gen.);
👥 die Dompfarrer_innen (Nom.), *den Dompfarrern_innen bzw. *Dompfarrer_innen (Dat.)

Ausweichmöglichkeiten:

Ersatzformen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
Pfarrperson; Geistliche

Umschreibungen (auf Basis bezogen) (nicht für Rechtstexte):
vorstehende Person einer kirchlichen Gemeinde; einer Gemeinde oder Pfarrei vorstehende Geistliche einer christlichen Kirche

Weitere Wörter zu dieser Basis:

Aushilfspfarrer, Diakoniepfarrer, Dorfpfarrer, Fernsehpfarrer, Flüchtlingspfarrer, Gefängnispfarrer, Gemeindepfarrer, Grossmünsterpfarrer, Hochschulpfarrer, Jugendpfarrer, Krankenhauspfarrer, Kräuterpfarrer, Kriegspfarrer, Künstlerpfarrer, Landpfarrer, Landespfarrer, Militärpfarrer, Münsterpfarrer, Oberpfarrer, Ortspfarrer, Ruhestandspfarrer, Schulpfarrer, Stadionpfarrer, Stadtpfarrer, Stadtjugendpfarrer, Stadtkirchenpfarrer, Stiftspfarrer, Studentenpfarrer, Weinpfarrer

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs

Statistische Angaben

Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):

Reali­sie­rungs­formBeispielReali­sie­rungs­grad
Paarformdie Dompfarrerin bzw. der -pfarrer
Schrägstrich­formder/die Dompfarrer/-in
Klammer­formder/die Dompfarrer(in)
Partizipial­form(keine Form wie der/die Studierende möglich)
Kurzformender*die Dompfarrer*in
 grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Diskussion



ein Service von
Logo correctura