Genderwörterbuch: Demenzbetroffene / Demenzbetroffene
Sie möchten das Wort »Demenzbetroffene« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Demenzbetroffene | Demenzbetroffenen |
Gen | Demenzbetroffenen | Demenzbetroffenen |
Dat | Demenzbetroffenen | Demenzbetroffenen |
Akk | Demenzbetroffenen | Demenzbetroffenen |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Demenzbetroffene | Demenzbetroffenen |
Gen | Demenzbetroffenen | Demenzbetroffenen |
Dat | Demenzbetroffenen | Demenzbetroffenen |
Akk | Demenzbetroffene | Demenzbetroffenen |
Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):
{Demenz} + {Betroffene}
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die bzw. der Demenzbetroffene (Nom.), die Demenzbetroffene bzw. den -betroffenen (Akk.);
👥 die Demenzbetroffenen (Nom.), den Demenzbetroffenen (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Demenzbetroffene (Nom.), den/die Demenzbetroffene/-n (Akk.)
👥 die Demenzbetroffenen (Nom.), den Demenzbetroffenen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Demenzbetroffene (Nom.), den/die Demenzbetroffene(n) (Akk.)
👥 die Demenzbetroffenen (Nom.), den Demenzbetroffenen (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
Es handelt sich um eine adjektivisch flektierte Substantivierung, die genderneutral verwendet werden kann. Demenzbetroffene ist im Nominativ Singular für beide Geschlechter formgleich, wenn es schwach flektiert wird (also mit bestimmtem Artikel; der/die Demenzbetroffene) – wie in einem Wörterbuch mit Genus-Nennung üblich. Nur bei starker Flexion mit unbestimmtem oder ohne Artikel unterscheiden sich diese Formen: [eine/ein] Demenzbetroffene(r), im Akkusativ Singular grundsätzlich. In allen Fällen sind aber Strichform und Klammerschreibung möglich (die/den Demenzbetroffene/-n).
Gut zu wissen:
Adressierung/Anredeform (in E-Mails, Briefen etc.): Sehr geehrte Demenzbetroffene, …
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 die/den DemenzbetroffeneN (Akk., nur hier nötig)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 die*den Demenzbetroffene*n (Akk., nur hier nötig)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 die:den Demenzbetroffene:n (Akk., nur hier nötig)
Gendergap (nicht binär):
👤 die_den Demenzbetroffene_n (Akk., nur hier nötig)
Weitere Wörter zu dieser Basis:
ADHS-Betroffene, Adipositas-Betroffene, Alzheimer-Betroffene, Armutsbetroffene, Asperger-Betroffene, Berufsbetroffene, Burn-out-Betroffene, Diabetes-Betroffene, Direktbetroffene, Gewaltbetroffene, Hartz-IV-Betroffene, Hauptbetroffene, Heuschnupfen-Betroffene, Hochwasserbetroffene, Krebsbetroffene, Lärmbetroffene, Mitbetroffene, MS-Betroffene, Nichtbetroffene, Parkinson-Betroffene, Schlaganfallbetroffene, Tourette-Betroffene, Zöliakie-Betroffene
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die bzw. der Demenzbetroffene | |
Schrägstrichform | der/die Demenzbetroffene | |
Klammerform | die/den Demenzbetroffene(n) | |
Partizipialform | der/die Demenzbetroffene (= Partizipialform) | |
Kurzformen | die/den Demenzbetroffene*n | |
Diskussion