Genderwörterbuch: Bauer / Bäuerin
Sie möchten das Wort »Bauer« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
1. Bedeutung: ›in der Landwirtschaft tätige Person‹
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Bauer | Bauern |
Gen | Bauern | Bauern |
Dat | Bauern | Bauern |
Akk | Bauern | Bauern |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Bäuerin | Bäuerinnen |
Gen | Bäuerin | Bäuerinnen |
Dat | Bäuerin | Bäuerinnen |
Akk | Bäuerin | Bäuerinnen |
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Bäuerin bzw. der Bauer (Nom.), der Bäuerin bzw. des Bauern (Gen.);
👥 die Bäuerinnen und Bauern (Nom.), den Bäuerinnen und Bauern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 *der/die Bauer/-äuerin (Nom.), *des/der Bauern/-äuerin (Gen.)
👥 *die Bauern/-äuerinnen (Nom.), *den Bauern/-äuerinnen (Dat.)
Klammerform:
👤 *der/die Bauer(äuerin) (Nom.), *des/der Bauern(äuerin) (Gen.)
👥 *die Bauern(äuerinnen) (Nom.), *den Bauern(äuerinnen) (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
nicht bildbar oder nicht bedeutungsgleich
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 *der/die BauerIn bzw. *BäuerIn (Nom.), *des/der BauernIn bzw. *BäuerIn (Gen.);
👥 *die BauernInnen bzw. *BäuerInnen (Nom.), *den BauernInnen bzw. *BäuerInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 *der*die Bauer*in bzw. *Bäuer*in (Nom.), *des*der Bauern*in bzw. *Bäuer*in (Gen.);
👥 *die Bauern*innen bzw. *Bäuer*innen (Nom.), *den Bauern*innen bzw. *Bäuer*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 *der:die Bauer:in bzw. *Bäuer:in (Nom.), *des:der Bauern:in bzw. *Bäuer:in (Gen.);
👥 *die Bauern:innen bzw. *Bäuer:innen (Nom.), *den Bauern:innen bzw. *Bäuer:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 *der_die Bauer_in bzw. *Bäuer_in (Nom.), *des_der Bauern_in bzw. *Bäuer_in (Gen.);
👥 *die Bauern_innen bzw. *Bäuer_innen (Nom.), *den Bauern_innen bzw. *Bäuer_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (nicht für Rechtstexte):
Anbauende; (Landwirt/-in)
Umschreibungen (nicht für Rechtstexte):
Ackerbau Betreibende
Anmerkung:
Landwirt/-in bietet eine größere Auswahl an grammatischen Formen.
Beispielsätze:
Besser nicht: Wir danken allen Bauern für ihre Arbeit.
Besser so: Wie danken allen, die in der Landwirtschaft arbeiten.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Bergbauer, Biobauer, Gemüsebauer, Großbauer, Hofbauer, Jungbauer, Kleinbauer, Landbauer, Milchbauer, Obstbauer, Weinbauer
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
2. Bedeutung: ›Person, die etwas (er-)baut‹
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Bauer | Bauer |
Gen | Bauers | Bauer |
Dat | Bauer | Bauern |
Akk | Bauer | Bauer |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Bauerin | Bauerinnen |
Gen | Bauerin | Bauerinnen |
Dat | Bauerin | Bauerinnen |
Akk | Bauerin | Bauerinnen |
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Bauerin bzw. der Bauer (Nom.), der Bauerin bzw. des Bauers (Gen.);
👥 die Bauerinnen und Bauer (Nom.), den Bauerinnen und Bauern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Bauer/-in (Nom.), *des/der Bauers/-in (Gen.)
👥 die Bauer/-innen (Nom.), *den Bauern/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Bauer(in) (Nom.), *des/der Bauers(in) (Gen.)
👥 die Bauer(innen) (Nom.), den Bauer(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
👤 der/die Bauende (Nom.), des/der Bauenden (Gen.), den/die Bauende(n) (Akk.);
👥 Bauende (Nom., stark), die Bauenden (Nom., schwach), den Bauenden (Dat.)
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die BauerIn (Nom.), *des/der BauersIn bzw. *BauerIn (Gen.);
👥 die BauerInnen (Nom.), *den BauernInnen bzw. *BauerInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Bauer*in (Nom.), *des*der Bauers*in bzw. *Bauer*in (Gen.);
👥 die Bauer*innen (Nom.), *den Bauern*innen bzw. *Bauer*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Bauer:in (Nom.), *des:der Bauers:in bzw. *Bauer:in (Gen.);
👥 die Bauer:innen (Nom.), *den Bauern:innen bzw. *Bauer:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Bauer_in (Nom.), *des_der Bauers_in bzw. *Bauer_in (Gen.);
👥 die Bauer_innen (Nom.), *den Bauern_innen bzw. *Bauer_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (nicht für Rechtstexte):
Bauende,
Umschreibungen (nicht für Rechtstexte):
erschaffende Person; Person, die etwas konstruiert/herstellt/bearbeitet
Anmerkung:
Im Gegensatz zur landwirtschaftlichen Person wird die Bauerin in dieser Bedeutung nicht umgelautet; zudem unterscheiden sich die Flexive: Der Genitiv Singular wird hier mit -s gebildet (vs. -n oder -s), der Nominativ Plural ohne (in der Landwirtschaft mit -n).
Beispielsätze:
Besser nicht: Nicht viele wollen Bootsbauer werden.
Besser so: Nicht viele wollen im späteren Beruf Boote bauen.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Anlagenbauer, Autobauer, Automobilbauer, Baumhausbauer, Bombenbauer, Bootsbauer, Brückenbauer, Druckmaschinenbauer, Elektroautobauer, Erbauer, Fahrzeugbauer, Flugzeugbauer, Gartenbauer, Geigenbauer, Gerüstbauer, Großbauer, Hausbauer, Häuslebauer, Heizungsbauer, Hochbauer, Instrumentenbauer, Küchenbauer, Landschaftsbauer, Lastwagenbauer, Maschinenbauer, Metallbauer, Modellbauer, Motorenbauer, Orgelbauer, Roboterbauer, Schiffbauer, Spezialmaschinenbauer, Sportwagenbauer, Stadlbauer, Städtebauer, Straßenbauer, Tiefbauer, Tunnelbauer, U-Boot-Bauer, Wagenbauer, Werkzeugmaschinenbauer
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Bauerin bzw. der Bauer | |
Schrägstrichform | der/die Bauer/-in | |
Klammerform | der/die Bauer(in) | |
Partizipialform | der/die Bauende | |
Kurzformen | der*die Bauer*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion