Genderwörterbuch: Abonnent / Abonnentin
Sie möchten das Wort »Abonnent« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
♂ | Singular | Plural |
Nom | Abonnent | Abonnenten |
Gen | Abonnents | Abonnenten |
Dat | Abonnent | Abonnenten |
Akk | Abonnent | Abonnenten |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Abonnentin | Abonnentinnen |
Gen | Abonnentin | Abonnentinnen |
Dat | Abonnentin | Abonnentinnen |
Akk | Abonnentin | Abonnentinnen |
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Abonnentin bzw. der Abonnent (Nom.), der Abonnentin bzw. des Abonnents (Gen.);
👥 die Abonnentinnen und Abonnenten (Nom.), den Abonnentinnen und Abonnenten (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Abonnent/-in (Nom.), *des/der Abonnents/-in (Gen.)
👥 *die Abonnenten/-innen (Nom.), *den Abonnenten/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Abonnent(in) (Nom.), *des/der Abonnents(in) (Gen.)
👥 die Abonnent(inn)en (Nom.), den Abonnent(inn)en (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
👤 der/die Abonnierende (Nom.), des/der Abonnierenden (Gen.), den/die Abonnierende(n) (Akk.);
👥 Abonnierende (Nom., stark), die Abonnierenden (Nom., schwach), den Abonnierenden (Dat.)
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die AbonnentIn (Nom.), *des/der AbonnentsIn bzw. *AbonnentIn (Gen.);
👥 *die AbonnentenInnen bzw. *AbonnentInnen (Nom.), *den AbonnentenInnen bzw. *AbonnentInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der*die Abonnent*in (Nom.), *des*der Abonnents*in bzw. *Abonnent*in (Gen.);
👥 *die Abonnenten*innen bzw. *Abonnent*innen (Nom.), *den Abonnenten*innen bzw. *Abonnent*innen (Dat.)
Genderdoppelpunkt (nicht binär):
👤 der:die Abonnent:in (Nom.), *des:der Abonnents:in bzw. *Abonnent:in (Gen.);
👥 *die Abonnenten:innen bzw. *Abonnent:innen (Nom.), *den Abonnenten:innen bzw. *Abonnent:innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der_die Abonnent_in (Nom.), *des_der Abonnents_in bzw. *Abonnent_in (Gen.);
👥 *die Abonnenten_innen bzw. *Abonnent_innen (Nom.), *den Abonnenten_innen bzw. *Abonnent_innen (Dat.)
Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen (nicht für Rechtstexte):
Abonnierende,
Umschreibungen (nicht für Rechtstexte):
Mit einem Abonnement kann ...; Ein Abonnement bietet ...
Beispielsätze:
Besser nicht: Abonnenten erhalten einen Rabatt von 20 Prozent gegebenüber dem Einzelkauf.
Besser so: Mit einem Abonnement spart man 20 Prozent gegebenüber dem Einzelkauf.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Dienstabonnent, Digitalabonnent, E-Paper-Abonnent, Ex-Abonnent, Neuabonnent, Newsletter-Abonnent, Nichtabonnent, Online-Abonnent, Printabonnent, Softwareabonnent, Teilabonnent, Vollabonnent, Wochenendabonnent, Zeitungsabonnent, Zwangsabonnent
zurück zur Suche des Genderwörterbuchs
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Abonnentin bzw. der Abonnent | |
Schrägstrichform | der/die Abonnent/-in | |
Klammerform | der/die Abonnent(in) | |
Partizipialform | der/die Abonnierende | |
Kurzformen | der*die Abonnent*in | |
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert |
Diskussion
N. N.: Wie in vielen anderen Fällen, so auch hier, ist die Partizipialform NICHT bedeutungsgleich. Der Abonnent hat bereits ein Abonnement abgeschlossen. Der Abonnierende ist jemand, der in diesem Moment ein Abonnement abschließt. Danach wird er zum Abonnenten. (02.07.2022 18:12)
N. N.: lol (03.07.2022 18:31)
antworten
N. N.: Schwedende? Ähnlich wie Engländernde? (05.07.2022 11:54)
antworten
N. N.: Oder einfach nur Mensch* (05.07.2022 21:31)
antworten