Genderwörterbuch: Abnehmer / Abnehmerin
Sie möchten das Wort »Abnehmer« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, alternative Formulierungen und Beispielsätze.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
| Singular | Plural |
Nom | Abnehmer | Abnehmer |
Gen | Abnehmers | Abnehmer |
Dat | Abnehmer | Abnehmern |
Akk | Abnehmer | Abnehmer |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Abnehmerin | Abnehmerinnen |
Gen | Abnehmerin | Abnehmerinnen |
Dat | Abnehmerin | Abnehmerinnen |
Akk | Abnehmerin | Abnehmerinnen |
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
👤 die Abnehmerin bzw. der Abnehmer (Nom.), der Abnehmerin bzw. des Abnehmers (Gen.);
👥 die Abnehmerinnen und Abnehmer (Nom.), den Abnehmerinnen und Abnehmern (Dat.)
Schrägstrichschreibung:
👤 der/die Abnehmer/-in (Nom.), *des/der Abnehmers/-in (Gen.)
👥 die Abnehmer/-innen (Nom.), *den Abnehmern/-innen (Dat.)
Klammerform:
👤 der/die Abnehmer(in) (Nom.), *des/der Abnehmers(in) (Gen.)
👥 die Abnehmer(innen) (Nom.), den Abnehmer(inne)n (Dat.)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
👤 der/die Abnehmende (Nom.), der/die Abnehmende (Nom.), des/der Abnehmenden (Nom.);
👥 Abnehmende (Nom., stark), die Abnehmenden (Nom., schwach), den Abnehmenden (Dat.)
Kurzbezeichnungen (nicht amtlich):
Binnenmajuskel:
👤 der/die AbnehmerIn (Nom.), *des/der AbnehmersIn bzw. *AbnehmerIn (Gen.);
👥 die AbnehmerInnen (Nom.), *den AbnehmernInnen bzw. *AbnehmerInnen (Dat.)
Gendersternchen / Genderstar (nicht binär):
👤 der/die Abnehmer*in (Nom.), *des/der Abnehmers*in bzw. *Abnehmer*in (Gen.);
👥 die Abnehmer*innen (Nom.), *den Abnehmern*innen bzw. *Abnehmer*innen (Dat.)
Gendergap (nicht binär):
👤 der/die Abnehmer_in (Nom.), *des/der Abnehmers_in bzw. *Abnehmer_in (Gen.);
👥 die Abnehmer_innen (Nom.), *den Abnehmern_innen bzw. *Abnehmer_innen (Dat.)
Weitere Ausweichmöglichkeiten:
Umschreibungen:
Person, die (im Zwischenhandel) eine Ware kauft; Person, die etwas von einer anderen abnimmt
Beispielsatz:
Besser nicht: Für die Landwirte sind überraschend die wichtigsten Abnehmer für ihre Milch weggebrochen.
Besser so: Für die Landwirtschaft sind überraschend die wichtigsten Abnehmenden für ihre Milch weggebrochen.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Ballabnehmer, Dachstromabnehmer, Drogenabnehmer, Einzelabnehmer, Endabnehmer, Energieabnehmer, Exportabnehmer, Fernwärmeabnehmer, Gasabnehmer, Generalabnehmer, Goldabnehmer, Großabnehmer, Hauptabnehmer, Kleinabnehmer, Kopfball-Abnehmer, Milchabnehmer, Ölabnehmer, Privatabnehmer, Prüfungsabnehmer, Sportabzeichenabnehmer, Stromabnehmer, Tonabnehmer, Wärmeabnehmer, Wasserabnehmer
zurück zur Suche des Genderwörterbuch
Statistische Angaben
Abgeschnitten haben die geschlechtergerechten Varianten in Bezug auf ihre Grammatikalität wie folgt (bezogen auf alle Kasus und Numeri):
Realisierungsform | Beispiel | Realisierungsgrad |
---|
Paarform | die Abnehmerin bzw. der Abnehmer | 100 % |
Schrägstrichform | der/die Abnehmer/-in | 75 % |
Klammerform | der/die Abnehmer(in) | 87,5 % |
Partizipialform | der/die Abnehmende | 100 % |
Kurzformen | der/die Abnehmer*in | 75 % |