Genderwörterbuch: Abgeordnete / Abgeordnete
Sie möchten das Wort »Abgeordnete« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, alternative Formulierungen und Beispielsätze.
Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):
| Singular | Plural |
Nom | Abgeordnete | Abgeordneten |
Gen | Abgeordneten | Abgeordneten |
Dat | Abgeordneten | Abgeordneten |
Akk | Abgeordneten | Abgeordneten |
♀ | Singular | Plural |
Nom | Abgeordnete | Abgeordneten |
Gen | Abgeordneten | Abgeordneten |
Dat | Abgeordneten | Abgeordneten |
Akk | Abgeordnete | Abgeordneten |
Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:
Paarform:
der/die Abgeordnete
Klammerform:
nur im Akkusativ Singular nötig und möglich: die/den Abgeordnete(n)
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:
Partizipialform:
Es handelt sich um eine adjektivisch flektierte Substantivierung, die genderneutral verwendet werden kann. Abgeordnete ist im Nominativ Singular für beide Geschlechter formgleich, wenn es schwach flektiert wird (also mit bestimmtem Artikel; der/die Abgeordnete) – wie in einem Wörterbuch mit Genus-Nennung üblich. Nur bei starker Flexion mit unbestimmtem oder ohne Artikel unterscheiden sich diese Formen: [eine/ein] Abgeordnete(r), im Akkusativ Singular grundsätzlich. In allen Fällen sind aber Strichform und Klammerschreibung möglich (die/den Abgeordnete/-n).
Weitere Ausweichmöglichkeiten:
Ersatzformen:
delegierte Person
Umschreibungen:
die gewählte Vertretung
Beispielsatz:
Besser nicht: Zwei Abgeordnete äußerten sich zu dieser Frage, wobei einer dafür und einer dagegen plädierte.
Besser so: Zwei Abgeordnete äußerten sich zu dieser Frage, wobei eine Person dafür und eine dagegen plädierte.
Weitere Wörter zu dieser Basis:
Bundestagsabgeordnete, EU-Abgeordnete, Europaabgeordnete, Kongressabgeordnete, Kreistagsabgeordnete, Landtagsabgeordnete, Nationalratsabgeordnete, Parlamentsabgeordnete
zurück zur Suche des Genderwörterbuch
ein Service von