Genderwörterbuch: Hausmannskost

Sie möchten das Wort »Hausmannskost« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort und mögliche alternative Formulierungen. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

Flexionsparadigmen (männl./generische und weibl./movierte Form):

SingularPlural
NomHausmannskost
GenHausmannskost
DatHausmannskost
AkkHausmannskost
keine weitere Form nötig (genderkonform)

Informationen zur Wortbildung (vereinfacht):

{Hausmanns} + {Kost}

Geschlecht berücksichtigende (»gendergerechte«) Bezeichnungen:

Paarform:
nicht notwendig

Klammerform:
nicht notwendig

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen:

Partizipialform:
nicht möglich, aber auch nicht nötig, da Ausdruck gendergerecht

Ausweichmöglichkeiten:

Ersatzformen (nicht für Rechtstexte):
Hausmacherkost

Umschreibungen (nicht für Rechtstexte):
rustikale Speisen; deftiges Essen; traditionelle Gerichte; handfeste Mahlzeit

Anmerkung:

Das Wort geht auf den Hausmann als ›den Haushalt führenden (Ehe)mann‹ zurück (mhd. hu̅sman ›Hausherr; Hausbewohner‹) und bedeutet ›vom/für den Hausherrn zubereitete Speise‹.

zurück zur Suche des Genderwörterbuchs


Diskussion



ein Service von
Logo correctura